Powercast: Akkus drahtlos aufladen
Die US-Firma Powercast hat eine Technik vorgestellt, mit der sich die Akkus von elektronischen Geräten mithilfe von Funkwellen aufladen lassen.

Powercast zeigte das Verfahren erstmals in der vergangenen Woche auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas. Mit ihm können beispielsweise die Batterien von Mobiltelefone, PDAs, Sensoren oder MP3-Playern aufgeladen werden.
Dazu erforderlich sind zwei Komponenten: Ein Sender (»Powercast-Transmitter«), der an das Stromnetz angeschlossen ist, und ein Empfänger (»Powerharvester«) im Endgerät.
Der Transmitter sendet schwache Funksignale im Bereich 900 MHz aus. Der »Powerharvester« fängt diese auf und wandelt sie in elektrische Energie um. Die Reichweite beträgt etwa einen Meter, bei Einsatz spezieller Antennen bis zu zehn Meter.
Die Technik eignet sich für kleinere Geräte, die Stromversorgungen von bis zu 4 Volt benötigen. Dies können unter anderem Temperaturfühler sein.
Im Zoo von Pittsburgh versorgt beispielsweise ein Powercast-System Temperatursensoren im Pinguin-Gehege mit Strom. Die Tierpfleger können somit kontrollieren, ob es ihren Lieblingen kalt genug ist.
Nach Angaben des Herstellers wird Philips im Lauf des Jahres ein Konsumelektronik-Gerät auf den Markt bringen, das die Technik von Powercast verwendet. Um welches System genau es sich dabei handelt, teilten beide Firmen nicht mit.