Praktisch: Updates für den Nachwuchs
Ach, ist der niedlich! Die junge Frau wiegt den kleinen Zögling mit den Kulleraugen stolz in ihren Armen und streichelt dabei zärtlich seine weiche, grüngelbe Haut.
Das auf der CeBIT vorgestellte Dinosaurier-Roboter-Baby Pleo ist das momentan wohl intelligenteste Spielzeug auf dem Markt. Es reagiert auf seine Umwelt, entwickelt eine eigene »Persönlichkeit « und gibt, je nachdem wie viel Zuwendung es bekommt, zufriedene oder mürrische Laute von sich.
Allerdings erreicht auch der Kuschelroboter zwangsläufig und unabwendbar irgendwann das Stadium der Adoleszenz. Ein von Eltern gefürchteter Zeitabschnitt, während dessen der Zögling biologisch oder besser gesagt, technisch gesehen zwar erwachsen, aber sozial und emotional noch nicht vollends gereift ist. Um diesen Zustand so erträglich wie möglich zu machen, bietet Pleo-Schöpfer Ugobe so genannte Pleo-Development-Kits (PDK) an, mit denen der Dino- Nachwuchs nach Wunsch geformt beziehungsweise umprogrammiert werden kann. Ob höfliche Dankes-Gesten oder Elvislook- a-like-Bewegungen, dank Ugobe wird der Robo-Dino zum absoluten Wunschkind.
»Ein absoluter Traum«, mag sich jetzt so mancher Erziehungsberechtigte denken, der sich im wahren Leben mit dem pupertären eigen Fleisch und Blut herumschlagen muss. Und tatsächlich könnte der Traum bald Wirklichkeit werden: Auf weltweites Drängen einer riesigen Lobby hin formiert sich derzeit ein internationales Elite- Team aus Programmierern, Pädagogen und Psychologen. Erklärtes Ziel ist es, nach dem Vorbild der PDKs so genannte Children- Development-Kits (CDK) zu entwickeln, die maulfaulen Jungs, zickigen Mädchen und ihren fragwürdigen Kleidungs- und Musikvorlieben den Garaus machen. Einfach ein paar Updates im Internet herunterladen und den Nachwuchs neu starten. Genügend Bandbreite vorausgesetzt, sollen sich Eltern und sonstiges Umfeld künftig an wohlgeratenem Nachwuchs erfreuen, der zufrieden vor sich hin schnurrt und spurt. Sollten die PDKs und CDKs dennoch einmal versagen, gibt es immer noch die Reset-Taste, mit dem sich der nervtötende Nachwuchs wieder in den Urzustand versetzen lässt.