Zum Inhalt springen

Premiere-Receiver sollen für Pay-Fußball weitergenutzt werden können

Autor:Redaktion connect-professional • 19.12.2006 • ca. 0:55 Min

Eben schreibe ich noch was von einem neuen Premiere Decoder, da lese ich eine - teilweise - beruhigende Nachricht im Internet. Laut dem Generalbevollmächtigte des neuen Pay-TV-Rechteinhabers Arena, Bernardus de Roos, werden sowohl Kabelkunden als auch Satellitennutzer die Fußball-Bundesliga mit den vorhandenen Geräten empfangen können; so de Roos gegenüber dem Focus.

Allerdings scheinen sich die Herren Arena und Premiere noch nicht ganz verständigt zu haben, wie das Ganze dann auch tatsächlich funktionieren soll. Denn laut de Roos sollen bisherige Receiver und meist auch die Smartcards weiter genutzt werden können:

"Selbst wer zusätzlich zur Bundesliga die Champions League bei Premiere anschauen wolle, benötige normalerweise nur eine Smartcard", so de Roos.

Falls solche Karten bei Sat-Kunden nicht funktionierten, bekämen sie von Arena neue zugeschickt.

Dem wiederum widerspricht Premiere-Chef Georg Kofler:

"Ohne vertragliche Vereinbarung mit Premiere", so Kofler zu Focus, "ließen sich die neuen Programme nicht freischalten."

Während es für Kabel- und Satelliten-Kunden zumindest Hoffnung gibt das bisherige Equipment auch weiterhin nutzen zu können, bleiben DVB-T Kunden auch mit Arena im Dunklen:

"Nach dem heutigen Stand der Technik wird es", so de Roos zu Focus, "keine Möglichkeit geben, unser Angebot via DVB-T zu empfangen".

Schöne neue TV-Welt. Es war alles mal so einfach - wenn auch nicht so vielfältig.