Zum Inhalt springen
Desktop-Publishing von CDs und DVDs

Primera beschleunigt Produktion optischer Medien

Mit den Brenn- und Druckrobotern aus der frisch auf den Markt gebrachten »DP-PRO Xi«-Serie will der Hersteller Primera Technology das Desktop-Publishing von CDs und DVDs revolutionieren.

Autor:Joachim Gartz • 12.11.2009 • ca. 1:05 Min

Mit seiner neuen Disc-Publisher-Serie adressiert Primera vor allem die Marketing- und Schulungsabteilungen von Unternehmen, Entwickler, Universitäten, Video- und Aufnahmestudios sowie Fernsehsender.

Anwender sollen vor allem von der Geschwindigkeit der neuen Gerätegeneration profitieren: Laut eigenen Angaben läuft der Brenn- und Druckprozess dank der völlig überarbeiteten Robotik um 300 Prozent schneller ab, als dies bei den alten Geräten aus der Disc-Publisher-Pro-Familie der Fall war. »Anwender sind damit in der Lage, die Verarbeitungsmenge optischer Medien signifikant zu erhöhen«, so Primera-Geschäftsführer Andreas Hoffmann. Mit der neuen Serie adressiert Primera Technology vor allem die Marketing- und Schulungsabteilungen von Unternehmen, Entwickler, Universitäten, Video- und Aufnahmestudios sowie Fernsehsender. »Überall dort, wo binnen kürzester Zeit Inhalte auf optischen Medien verfügbar gemacht werden müssen, fügt sich die Xi-Serie bestens in die Produktionskette ein.«

Erhältlich sind ab sofort drei verschiedene Typen an Brenn- und Druckrobotern, die alle vollständig automatisiert und ohne manuellen Zwischenschritt bis zu hundert CDs oder DVDs verarbeiten. Lediglich dem Bedrucken dient der »DP-PRO Xi AutoPrinter«. Pro Stunde soll das Gerät bis zu 172 optische Medien produzieren können. Der mit einem High-Speed-CD/DVD-Brenner ausgestattete »DP-PRO Xi Disc Publisher« brennt und bedruckt laut Angaben von Primera bis zu 32 optische Medien in der Stunde. Der größere Bruder »DP-PRO Xi2 Disc Publisher« verfügt über zwei Laufwerke und schafft aus diesem Grund mit sechzig CDs und DVDs nahezu die doppelte Menge. »Nach den uns vorliegenden Informationen handelt es sich bei unseren Geräten in ihrer jeweiligen Kategorie um die derzeit schnellsten am Markt«, so Andreas Hoffmann. Neu sind auch das blau leuchtende LED mit den Angaben zum gerade in Arbeit befindlichen Auftrag sowie der Diskaufnahmemechanismus der siebten Generation.