Zum Inhalt springen

Qualitätsprobleme kosten Softwarefirmen jährlich bis zu 14 Mio. Euro

Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung sind oft unzureichend. Fast drei Viertel der Softwarefirmen haben auch nach dem testen des Codes noch »ernste Probleme« mit Fehlern und Defekten.

Autor:Lars Bube • 8.8.2008 • ca. 1:10 Min

Mangelnde Sicherung der Softwarequalität kostet Unternehmen, je nach Größe, bis zu 14 Mio. Euro pro Jahr. Dies hat die »Improving Software Quality to Drive Business Agility« Studie des IDC, anhand kanadischer und amerikanischer Unternehmen mit 250-10.000 Mitarbeitern, ergeben. Demnach haben über 70 Prozent der Unternehmen auch nach dem Debugging noch gravierende Probleme mit ihrer Software und glauben auch, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren eher noch verschärfen wird. Insbesondere der immer komplexer werdende Quellcode, zum Beispiel durch die Programmierung für Multicore-Systeme, macht den Unternehmen zu schaffen. Gleichzeitig verursachen auch ausgelagerte und auf mehrere Abteilungen verteilte Entwicklungsprozesse immer wieder für Probleme mit dem Code. Die Befragten selbst schätzen, dass die Beseitigung aller Defekte bereits vor dem Einsatz der Software eine Kosteneinsparung von 32 Prozent erzielen würde.

Auf der anderen Seite zeigen sich jedoch 62 Prozent der Unternehmen optimistisch hinsichtlich ihrer internen Fehlerbehebungsprozesse und ihres Testansatzes („keine Verbesserung erforderlich“ bzw. trotz Problemen keine Veränderung im Ansatz möglich). Diese gegensätzliche Einstellung hinsichtlich Anzahl, Konsequenzen und Ansatz der internen Prozesse zum Identifizieren und Reparieren von Codedefekten erklärt Melinda Ballou, Leiterin des Forschungsprogramms zum Application Life-Cycle Management bei IDC, mit mangelnder Aufklärung: »Während sich die Unternehmen die steigenden Komplexitätslevels und Arbeitsaufwand zum Beheben von Softwarefehlern eingestehen, unterschätzen sie gegenwärtige und laufende Aufwendungen für Reparatur und die Auswirkungen auf das Geschäft und Image. Auch in Zukunft entscheidet Software über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Firmen sollten ihre derzeitigen Prozesse und Strukturen zur Sicherung der Softwarequalität auf den Prüfstand stellen sowie das Analysieren und Testen von Code automatisieren, um Software erfolgreicher und besser gesteuert zu implementieren.«