Qualitätssicherung für Voice-over-IP
Mit Hilfe des Messinstruments für VoIP-Sprachqualität von TGS-Telonic erhält der Administrator in jeder Phase einer VoIP- Implementierung eine Aussage über Netzeigenschaften wie Jitter und Delay aus Sicht des Telefonierenden.
Zwischen den IP-Runnern werden vom Administrator beliebig viele Sprachpfade mit einem frei wählbaren Codec wie zum Beispiel G.729 konfiguriert. Der Voice-Quality-Monitor im IP-Runner sendet zyklisch IP-Pakete über RTP-Paths an die anderen IP-Runner und errechnet anhand der Ergebnisse den MOS-Wert (Mean-Opinion-Score) als Gütewert für eine VoIP-Verbindung. Grundlage für diese Berechnung ist das von der International Telecommunication Union ITU standardisierte E-Model, in dem Werte wie Echo, Rauschen oder Lücken berücksichtigt werden. Auf einer Skala von 1 bis 5 erhält der Netzwerk-Administrator in anschaulichen Reports über einen beliebigen Zeitraum die Veränderung des MOS-Werts im IP-Runner-Manager dargestellt.
Einsatzmöglichkeiten
Über den gesamten Projektverlauf einer VoIP-Implementierung kann der IP-Runner folgende Fragen schlüssig beantworten.
Planungsphase:
Wie viele Telefonate können über die IP-Infrastruktur qualitativ hochwertig geführt werden?
Müssen neue Switche oder Router beschafft werden?
Welcher Codec ist zu bevorzugen?
Müssen QoS-Einstellungen in den Netzwerkkomponenten konfiguriert werden?
Wie beeinflussen meine bestehenden IP-Datenströme die Sprachqualität?
Pilotphase:
Wie verändert sich die Sprachqualität bei konstantem Roll-out der Telefon-Endgeräte?
Entstehen Bottlenecks?
Betrieb:
Ist eine gleich bleibende hohe Qualität der Sprache permanent gewährleistet?
Die IP-Runner Familie
Die Familie der IP-Runner besteht aus den Modellen 1000, 3000 und 5000, welche im Netzwerk installiert werden. Das Voice-Quality-Monitoring enthalten alle 3 Modelle, die IP-Runner 3000 und 5000 verfügen über weitere Funktionen wie Packet-Capture und HTTP-Testing. Der Preis für die IP-Runner-Manager-Software liegt bei 11980 Euro, der einzelne IP-Runner 1000 beginnt bei 1980 Euro.
Mit dem Übergang von der klassischen ISDN-Telefonie zu VoIP stellen sich neue Anforderungen an eine LAN/WAN-Infrastruktur. Hatte die Sprache bisher eine eigene Netzwerkinfrastruktur mit Nebenstellenanlagen, die auf ISDN basieren, so übernimmt mehr und mehr die LAN/WAN-Infrastruktur mit IP-Technologie die herkömmlichen Funktionen für Sprachübertragung. IP als Transportprotokoll eignet sich hervorragend für die bekannten Applikationen aus der PC-Welt, hat aber seine Schwächen, wenn es sich um die Übertragung von Realtime-Anwendungen wie Sprache handelt. Sprache ist mit VoIP nur eine weitere Applikation auf dem IP-Netzwerk und muss sich um Bandbreite mit den anderen Applikationen streiten.