Zum Inhalt springen

Regulierung hat Grenzen

Regulierung hat Grenzen. Business Process Management (BPM) will betriebliche Abläufe informationstechnisch regeln und auf Touren bringen. Werkzeuge zur Enterprise Application Integration (EAI) haben dabei den Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen im Blick, solche für das Workflow Management die dokumentengestützte Zusammenarbeit von Personen.

Autor:Werner Fritsch • 6.7.2005 • ca. 0:55 Min

Werner Fritsch

Regulierung hat Grenzen

Anbieter beider Gruppen sind dabei, den jeweils fehlenden Aspekt zu ergänzen - doch bis auf weiteres bleiben in den Produkten und den Einsatzszenarien Herkunft und Schwerpunkt unübersehbar. Modellierungswerkzeuge für Fachanwender bieten außerdem Darstellungs- und Kontrollmöglichkeiten, die vergleichbare Funktionen in EAI- und Workflow-Paketen übertreffen. Die IT-Manager müssen daher verschiedene Softwareprodukte kombinieren.
Doch BPM ist ein Thema, das über die IT hinausweist und sich auf Management­theorien bezieht. Schon der Begriff des Geschäftsprozesses stellt eine Abstraktion dar, die nur einige Facetten des Arbeitens in Unternehmen erfasst. In Software ge­gossene und per IT verdrahtete Abläufe schränken individuelle Freiräume ein und können informelle Problemlösungen behindern. Routineaufgaben, etwa bei der Bearbeitung eines Kreditantrags, mögen sich noch maschinenähnlich betrachten lassen; doch je mehr Kreativität gefordert ist, desto einengender können Formali­sierungen sein.
Plädierten Michael Hammer und James Champy in den 90er Jahren unter dem Schlagwort Business Process Reengineering noch für einen umfassenden Umbau der Unternehmen, so geht es bei BPM heute um klar umrissene Projekte mit dem Ziel, ausgewählte Prozesse durch IT-Einsatz zu verbessern. In geschickter Auswahl liegt ­gewiss ein Erfolgsgeheimnis von BPM-­Lösungen. Ebenso wichtig ist jedoch die Einsicht, dass jede Regulierung Grenzen hat: Informeller Austausch und angemessene Arbeitsbedingungen werden durch BPM nicht überflüssig.

Dr. Werner Fritsch
(werner.fritsch@informationweek.de)