Zum Inhalt springen
Mobile E-Mail

Research In Motion: Push-E-Mail für die ganz Kleinen

Sie heißt »Blackberry Professional Software« und zielt eher auf kleine und mittelständische Firmen. Die Lösung »Blackberry«-Erfinder Research In Motion soll Push-E-Mail auch dieser Klientel schmackhaft machen.

Autor:Bernd Reder • 7.11.2007 • ca. 0:50 Min

Hier eine Tabelle von RIM, in der mehrere mobileKommunikatinslösungen miteinander verglichen werden.

In Großunternehmen gehört der Blackberry, inklusive des Push-E-Mail-Dienstes, fast schon zur Standardausrüstung alerter Manager und Vertriebsprofis. Doch wer wachsen möchte, muss sich neuen Absatzmärkte erschließen.

Deshalb hat Research In Motion die »Blackberry Professional Software« entwickelt. Es handelt sich dabei um eine abgespeckte Version der »Enterprise-Server«-Lösung, allerdings für Firmen mit bis zu 30 Mitarbeitern.

Die Blackberry Professional Software stellt im Grunde dieselben Funktionen bereit wie die Enterprise Server: automatische Übermittelung von E-Mails auf das Blackberry-Smartphone, Zugang zu Kontakt- und Kalenderdaten sowie Zugriff auf Intranet-Anwendungen und das Internet.

Läuft auf vorhandenem E-Mail-Server

Das Softwarepaket lässt sich laut RIM auf vorhandenen E-Mail-Servern installieren. Derzeit werden allerdings nur Microsoft Exchange und IBM Lotus Notes unterstützt. Groupware-Lösungen von Novell oder Linux-Produkte bleiben außen vor, zumindest vorerst

Um die Installation möglichst pflegeleicht zu machen, prüft das Programm vorab, ob die nötigen Systemvoraussetzungen vorhanden sind und gibt Hinweise, welche Einstellungen der Nutzer tunlichst verwenden sollte. Die Daten werden vor dem Transport mithilfe des AES-Algorithmus verschlüsselt.

Zum Preis: Die Version für fünf Benutzer kostet rund 400 Euro, die für zehn User an die 700 Euro.

www.blackberry.de

Weitere Beiträge:

Facebook für Blackberry-Smartphones (29.10.2007)

Cortado bietet Nokias Push-E-Mail-Lösung Intellisync als Hosted Service an (04.09.2007)