Revolutioniert: »Mumidire« und anderes Neusprech
Über 85 Millionen SMS wurden am vergangenen Sonntag über das Netz von T-Mobile verschickt.
Ein Rekordwert: Der Kurznachrichtenverkehr an diesem Aprilsonntag toppt damit noch einmal die hohen SMS-Verkehrswerte von Weihnachten und Sylvester. Dahinter stand eine Entschuldigungsaktion des Telefonriesen:
Die Telekomtochter spendierte allen T-Mobile-Kunden die kostenlose SMS-Kommunikation als Wiedergutmachung für den Netzausfall am vorhergehenden Dienstag. Tolle Aktion, toller Erfolg.
Etwas anders werden das allerdings die Wächter der deutschen Sprach- und Schrifttradition sehen. Schließlich fördert TMobile mit solchen Aktionen die Verbreitung des »SMS-Deutsch« und damit die Verrohung deutscher Schriftkultur. Tatsächlich könnte die immer populärere SMS-Sprache zur größten Revolution in der deutschen Sprachgeschichte seit den großen Lautverschiebungen im späten Mittelalter werden. »Mumidire« steht beispielsweise für »Muss mit dir reden«, »Hahu« für »Habe Hunger«. In punkto Prägnanz und Eindeutigkeit übertrifft das SMS-Deutsch bei weitem die jüngsten jämmerlichen Versuche der Sprachforscher, die Schrift neu zu ordnen.
Womöglich fühlen sich manche aber durch die SMS-Sprache an George Orwells düstere Utopie »1984« erinnert: das »Neusprech« reduziert dort im Sinne der totalitären Machthaber die Anzahl der Worte und ihr Bedeutungsspektrum – genau wie im »SMS Sprech«! Die Menschen schreiben nicht mehr nur »Hahu«, sie denken auch nur noch »Hahu«.
Unabhängig davon wird die Wirksamkeit dieser reduzierten Kommunikation im IT-Channelvertrieb bald unbestritten sein. Mit auf SMS-Sprech getrimmten Außendienstmitarbeitern und Call-Center-Betreuern lässt sich die jeweilige Kontaktdauer massiv verkürzen. Die Kundenbetreuer kommen schneller auf den Punkt und können mehr Kunden kontaktieren.
»WiduHPDrube?«, fragt dann der HP-Druckerexperte bei Ingram Micro seinen Fachhändler. »Ibe10HPDru«, bestellt der Reseller. »WiduZu?«, offeriert der Experte passendes Zubehörmaterial. »IbeTo«, entscheidet sich der Einkäufer prompt für eine Tintenkartusche. »Da« - »Bi« - »Tschü«.