Samsung holt auf
Samsung holt auf: Hewlett-Packard ist ungebrochen die Nummer eins bei Markenbekanntheit und Listung von Druckern und Multifunktionsgeräten im deutschen Fachhandel. Insgesamt konnten die kleineren Druckerhersteller aber an Bekanntheit zulegen. Davon profitiert vor allem Samsung.
Nur sechs von hundert befragten Fachhändlern fällt nicht HP ein, wenn sie nach ihnen bekannten Herstellern von Tintenstrahldruckern befragt werden. Auch bei Laserdruckern erreichen die Böblinger ähnlich hohe Werte. Im Vergleich zur letzten CRN-Befragung (siehe CRN 47/2005, Seite 52) konnte Brother die Distanz mit 34,1 Prozent gegenüber 26,5 Prozent bei der letzten Erhebung zu HP, Canon, Epson und Lexmark verkürzen. Bei der Frage der gelisteten Marken konnte sich Brother mit 17 Prozent sogar vor Lexmark mit 16,4 Prozent schieben. Grund dafür könnte sein, dass Lexmark vor allem die Einsteiger-Tintenstrahler überwiegend über den Retail- und Food-Channel vertreibt.
Bei den Laserdruckern schiebt sich Epson hinter HP und Canon auf Platz drei bei der Markenbekanntheit und teilt sich mit Brother den Platz auf dem Treppchen, knapp gefolgt von Kyocera. Bei den Verfolgern macht Samsung den größten Sprung und kann Konica Minolta überholen. Bei der Listung kann Brother den zweiten Platz knapp vor Kyocera alleine für sich beanspruchen. Xerox kommt mit knapp zehn Prozent Markenbekanntheit und gerade mal 3,9 Prozent Listung gerade noch unter die ersten zehn. Da gibt es für den Dokumentenspezialisten aus Neuss noch einiges zu tun. Etwas besser sieht es in der Xerox- Domäne digitale Kopierer und Multifunktionsgeräte aus. Hier kann das Unternehmen den sechsten Platz bei der Bekanntheit vor traditionellen Kopiererherstellern wie Ricoh, Konica Minolta oder Sharp halten. Samsung etabliert sich erstmals unter den ersten zehn. Bei der Listung ziehen die Koreaner sogar an Ricoh, Konica Minolta und Xerox vorbei.