SAP kommt ins Museum
Von Walldorf ins Londoner Victoria and Albert-Museum: SAP ist als Partner an der Anfang Dezember startenden Kunstschau »Decode: Digital Design Sensations« beteiligt. Der Softwarekonzern fungiert dabei unter anderem als Auftraggeber für ein digitales Kunstwerk.

Der Walldorfer Softwarekonzern SAP beteiligt sich als Partner an der Kunstaustellung »Decode: Digital Design Sensations« die am 8. Dezember 2009 im Victoria and Albert Museum (V&A) in London eröffnet wird und bis 11. April 2010 läuft. Die Reizüberflutung der Menschen durch digitale Informationen bildet den thematischen Hintergrund der Ausstellung Decode. SAP hat zu der Kunstschau eine Reihe interaktiver Lernprogramme für die Ausstellungsbesucher entwickelt und unterstütze das Museum auch beim Aufbau der Website der Ausstellung. Zudem fungiert SAP als Ko-Auftraggeber »Bit.Code«, ein eigens angefertigtes Werk des Leipziger Künstlers Julius Popp.
»Bit.Code« besteht aus einem großen Bildschirm, auf dem sich schwarze und weiße Elemente drehen, welche die Einsen und Nullen des Binärcodes darstellen. Mechanische Geräusche untermalen diese Bewegung. Zu bestimmten Zeiten des Tages werden die Codes so angeordnet, dass sie die in diesem Augenblick beliebtesten Wörter aktueller Webfeeds wie Nachrichtenseiten und Blogs klar darstellen. Diese Wörter resultieren auch aus Eingaben und Beiträgen, die Besucher auf der V&A-Website machen. Somit werden die Erfahrungen der Besucher selbst zum Teil des sich immer verändernden Kunstwerks. Julius Popp will mit seinem Werk dem Ausstellungsthema gerecht werden, das Spannungsfeld zwischen Datendschungel sowie Klarheit und Transparenz zu visualisieren.
»So wie die Künstler von Decode digitale Daten klar visualisieren, so sorgen SAP-Lösungen für Klarheit über Informationen in Unternehmen«, erklärt Léo Apotheker zu der Zusammenarbeit mit dem Londoner Museum. Bereits zuvor hatte SAP einige Projekte digitaler Kunst unterstützt: So versuchte man 2004 und 2005, in Zusammenarbeit mit Ars Electronica neue Wege der Visualisierung von Information darzustellen.