Zum Inhalt springen

SAP ruft Virtualisierungs-Community ins Leben

Der Walldorfer Software-Hersteller SAP hat eine Community zur Weiterentwicklung virtueller IT-Landschaften gegründet. Gemeinsam mit Infrastruktur-Spezialisten möchte der weltgrößte ERP-Anbieter neue Architekturkonzepte vorantreiben, die konsequenter als bisher an den Geschäftsprozessen der SAP-Kunden ausgerichtet sind.

Autor:Michael Hase • 10.4.2008 • ca. 1:00 Min

SAP nimmt sich gezielt das Thema Virtualisierung vor: Mit der Gründung einer Community zur Weiterentwicklung virtueller IT-Umgebungen reagiert der Software-Hersteller nach eigenen Angaben auf die wachsenden Anforderungen, die Kunden an ihre IT-Landschaft stellen. Gemeinsam mit Anbietern von Infrastruktur-Komponenten und –Lösungen möchten die Walldorfer in der »Enterprise Virtualization Community« neue Architekturkonzepte entwickeln, die sich stärker als bisher an den Geschäftsprozessen der Kunden orientieren. Zu den Gründungsmitgliedern der Virtualisierungsgemeinde gehören AMD, Cisco, Citrix, EMC, HP, Intel, Network Applicance, Novell, Red Hat, Sun und VMware.

Die neuen Ansätze der Community sollen IT-Abteilungen dabei helfen, die zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen ihrer Fachachteilungen zu erfüllen. Nach Erfahrung von SAP erwarten Fachbereiche heute von der IT vor allem eine größere Flexibilität, damit die Systeme ihre Geschäftsprozesse effektiver unterstützen. Innerhalb der »Enterprise Virtualization Community« sollen offene Konzepte entstehen, über die sich die Virtualisierungsansätze der Technologie-Partner in Bezug zu den Geschäftsprozessen der Kunden bringen lassen.

SAP unterstützt seit 2003 die Möglichkeit, ERP-Lösungen in virtuellen Umgebungen zu betreiben. Die Technologieplattform Netweaver mit den so genannten Adaptive-Computing-Funktionen erlaubt es Kunden, ihre Anwendungen innerhalb virtueller Umgebungen zentral zu steuern und so ihre Hardware-Infrastruktur laut SAP effizienter einzusetzen. Die nächste Stufe der Virtualisierungstechnologie, wie sie die neue Community anvisiert, hat eine auf Geschäftsprozesse ausgerichtete Virtualisierung zum Ziel. Geschäftsprozess-Experten sollen zukünftig Prozesse entwerfen können, die in virtuellen Umgebungen ablauffähig sind, ohne dass sie dazu Vorkenntnisse über Virtualisierung benötigen.

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !