Schweizer Kanton setzt auf Linux und Tarantella
Schweizer Kanton setzt auf Linux und Tarantella. Im Fokus des Schweizer Kantons Solothurn stand, die IT-Kosten zu senken und sich mehr Unabhängigkeit gegenüber Technologie-Lieferanten zu verschaffen.
Schweizer Kanton setzt auf Linux und Tarantella
Um diese Ziele zu erreichen, fiel die Entscheidung, langfristig auf Open Source und Linux umzustellen. Dabei sollte der in- wie externe Zugriff auf Unternehmensanwendungen möglich sein, denn auch Telearbeitsplätze und Home-Offices sollten angebunden werden. Die Umstellung erfolgte sowohl auf Client- wie Serverseite. Die Migration vom Windows- zum Linux-Desktop läuft bei der gewählten Lösung über ein Webportal, über das später alle in- wie externen Verbindungen abgewickelt werden können. Der Kanton entschied, das Portal mit der Secure Global Desktop Enterprise Edition (EE) von Tarantella aufzubauen. Die Architektur beruht auf Servermodulen für je 250 Nutzer, die nach Bedarf in die Secure Global Desktop-Umgebung integriert werden können. Durch das Portal können zeitgleich Terminal- und Linux-Applikation-Server unabhängig und parallel vom Client betrieben werden. Die Implementierung bewirkt zudem eine OpenLDAP-Authentisierung und ermöglicht so einen SSO-Zugriff auf alle Applikationen. http://www.tarantella.com