Selber machen oder Outsourcen?
Die ständig wiederkehrende Frage »selbst machen oder Dienstleister beauftragen« beantworten IT-Leiter beim sensiblen Thema Security meist mit Inhouse. Dabei können gerade auch Mittelständler von den vermehrt angebotenen »Managed Security Services« enorm profitieren.

- Selber machen oder Outsourcen?
- Managed Security Forum will Wissen vermitteln
Zahlreiche Vorteile für Mittelständler
Zahlreiche Vorteile für Mittelständler
Selber machen oder Outsourcen?: Mit dieser Frage sehen sich Führungskräfte in Unternehmen beinahe täglich konfrontiert. Das gilt auch und gerade für IT-Leiter und ihre direkten Vorgesetzten. Unabhängig von der Betriebsgröße haben sich viele von ihnen dabei inzwischen für einen gemischten Ansatz entschieden: Standard- beziehungsweise Querschnitt-Funktionen wie etwa die Lohnbuchhaltung werden gerne ausgegliedert, während Kernaufgaben wie die computergestützte Produktentwicklung im Stammhaus verbleiben. Dazu zählt in der Mehrzahl der Fälle auch die IT-Sicherheit, was auf den ersten Blick logisch erscheint, da das deutsche Handels- und Unternehmensrecht den Firmen tatsächlich die Verantwortung für den Schutz ihrer Computersysteme zuweist.
Aber ist dieser Ansatz wirklich immer der beste? Nicht unbedingt, wie der Umstieg auf sog. Managed Security Services (MSS) zeigt, zu dem sich in den letzten Jahren vor allem große Unternehmen immer häufiger entschließen. Dabei spielen wirtschaftliche Erwägungen oft eine eher untergeordnete Rolle: Was zählt, ist vor allem die Professionalität, mit der sich auf IT-Sicherheit und Datenschutz spezialisierte Dienstleister ihrer Aufgabe annehmen. Das wiederum macht MSS angesichts ständig strenger werdender gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards auch für mittelständische Betriebe interessant. Darunter fallen insbesondere im Mittelstand Themen wie Managed-Firewall, Managed-AV oder Managed-Email-Security. Die Vorteile für den Reseller liegen auf der Hand: erhöhte Kundenbindung, Vertrieb von Produkt und Services, Know-how-Abgrenzung zum eigenen Mitbewerb und Cross-Selling-Möglichkeiten.