Zum Inhalt springen

Sfbit: Spam-Appliance mit Inlandsvorteil

Sfbit: Spam-Appliance mit Inlandsvorteil. Über die spezielle Kenntnis der deutschen Spam-Problematik will die Firma Sfbit Partner für die Spamfinder Appliances gewinnen. Daher werden in den Reseller-Schulungen sowohl technische als auch rechtliche Problemlösungen angesprochen.

Autor:Redaktion connect-professional • 17.8.2005 • ca. 1:20 Min

Sfbit: Spam-Appliance mit Inlandsvorteil

Autorin: Annette Stadler
Durch die Vielzahl an Antispam-Lösungen im Markt lässt sich das erst dieses Jahr gegründete Unternehmen Sfbit nicht abschrecken. »Als Wettbewerber sehen wir hauptsächlich amerikanische Unternehmen, von deren Softwarelösungen wir uns durch das Appliance-Modell und die Positivfiltertechnik unterscheiden. Jedoch liegt unser Hauptvorteil in der Kenntnis der spezifischen deutschen Spam-Problematik und des problematischen Rechtsrahmens, der unter anderem das Postgeheimnis, die Telekommunikationsgesetze und die daraus resultierende Geschäftsführerhaftung umfasst«, erklärt Andreas Dannenberg, Geschäftsführer von Sfbit. Das gemeinsame Tochterunternehmen des Herstellers BDT-Solutions, einem Anbieter von Tape Autoloadern und Appliances sowie des Netzwerk- und Mail-Security-Spezialisten »die Netzwerker Computernetze«, startet gerade mit der Produktvermarktung und dem Aufbau des Partnerprogramms. Dies sieht drei verschiedene Kategorien für Spamfinder-Reseller mit gestaffelten Margen vor. So genannte »Promoter« empfehlen die Lösung ohne sie selbst zu verkaufen oder zu implementieren. »Authorized Reseller« setzen Spamfinder im eigenen Unternehmen ein und verfügen über einen zertifizierten Support-Techniker und Vertriebsberater. »Certified Partner« wie ITB, Abtis oder Steinhilber Schwehr haben darüber hinaus jeweils einen weiteren zertifizierten Mitarbeiter und ein abgestimmtes Umsatzziel sowie einen Marketingplan.

Die Spamfinder Appliances schützen Unternehmen durch eine individuell einstellbare Kombination verschiedener Filterverfahren vor Spam und Viren. Um sich besonders vor E-Mails zu schützen, die Spam-Roboter versenden, hat das Unternehmen die »Ciss«-Technologie entwickelt und in Teilen zum Patent angemeldet. »Ciss« legt eingehende E-Mails zunächst in einen temporären Speicher auf der Spamfinder Appliance. Zeitgleich versendet sie eine automatische Antwortmail an den Absender, mit der Bitte um einmalige Anmeldung auf einer Website des Empfängers. Dabei muss der Versender eine Aktion mit zwei Mausklicks ausführen, die Spam-Roboter nicht beherrschen.

Bislang gibt es drei Modelle für 25 bis 500 Nutzer, die preislich von 1.600 bis 4.500 Euro reichen. Sfbit plant das Angebot sowohl nach oben als auch nach unten abzurunden.

_____________________________________________

INFO

Sfbit GmbH
Saline 29, D-78628 Rottweil
Tel. 0741 248-810, Fax 0741 248-811 www.sfbit.com