Zum Inhalt springen

Sichere C/S-Architektur für E-Government

Sichere C/S-Architektur für E-Government. Generell wird das Thema Sicherheit - in Behörden wie in Unternehmen - mit ­Mechanismen wie Verschlüsselung und digitaler Signatur in Verbindung gebracht. Diese absolut sinnvollen und notwendigen Mechanismen laufen indes ins Leere, wenn die darunter liegende Gesamtarchitektur Schwachstellen aufweist.

Autor:Redaktion connect-professional • 23.2.2005 • ca. 0:15 Min

Sichere C/S-Architektur für E-Government

Erfolgreiches E-Government basiert auf dem Vertrauen der Bürger. Vertrauen in ihre Lösungen können die Behörden aber nur dann erreichen, wenn sie den Bürgern den höchst möglichen Sicherheitsstandard gewährleisten. Beim Aufbau einer solchen Sicherheitsarchitektur ist zu berücksichtigen, dass Anbieter und Nutzer von digitalen Verwaltungs-Dienstleistungen, also Behörde und Bürger, meist durch weite räumliche Distanzen voneinander getrennt sind. Dieser Umstand bedingt zwangsläufig, dass die entsprechenden Anwendungen auf verteilten Client-Server-Architekturen basieren.