So speichern wir in der Zukunft
Wie in Rechenzentren und anderen speicherintensiven Bereichen in Zukunft Daten abgelegt werden, zeigt der amerikanische Hersteller Texas Memory. Für den Heimgebrauch sind dessen Lösungen aber noch nicht das Wahre und außerdem unbezahlbar.

In Rechenzentren ist alles ein wenig größer und schneller als in der heimischen IT-Umgebung - muss es aber auch. Dort werden Daten der Sicherheit zuliebe auf sogenannten RAIDs gespeichert. Das sind ausfallsichere und trotzdem schnelle Festplattenverbünde. Dass es noch schneller als bisher gehen kann, zeigt jetzt eines der Speicher-Urgesteine Texas Memory.
Die neuvorgestellte Speicherlösung "RamSan-440" besteht aus den super-schnellen SSD-Festplatten, die Flash-Speicher statt Magnet-Scheiben einsetzen. Davon befinden sich im Speicherrack von Texas Memory mehrere, die zusammen 256 beziehungsweise 512 GByte effektiven Speicherplatz erreichen. Die schon schnellen Platten erreichen in Verbindung mit dem Verbund die unglaubliche Übertragungsleistung von 4,500 MByte/s, wohlgemerkt extern.
Doch ein Schnäppchen ist die Lösung nicht. Die kleinere Version soll 150.000 US-Dollar kosten. Das große Rack sogar 275.000 US-Dollar. Für die private Geldbörse ist das wohl nichts.