So steigern Sie Ihre Online-Umsätze
Mit einem ansprechenden Design fördern Sie die Kaufbereitschaft Ihrer Kunden. Lesen Sie die Leitsätze für eine erfolgreiche Seitengestaltung.

- So steigern Sie Ihre Online-Umsätze
- 3. Positionieren Sie die wichtigsten Elemente oben rechts
Untersuchungen im Bereich des Neuromarketing haben es gezeigt: Als Betreiber eines Onlineshops haben Sie etwa acht Sekunden, in denen Sie potenzielle Kunden für Ihr Angebot begeistern können. Nach dieser Zeitspanne lässt die emotionale Aktivierung rapide nach und die Kaufbereitschaft nimmt ab. Nicht technische Hindernisse sind der Hauptgrund für Kaufabbrüche, sondern unprofessionelles und wenig ansprechendes Design.
Optimieren Sie die Gestaltung Ihres Shops und Sie optimieren gleichzeitig Ihre Konversionsrate. Die Investition in einen erfahrenen Designer oder auch in ein gutes Template, die professionelle Programme meist als Vorlage bieten, zahlt sich daher schnell aus. Möchten Sie lieber selbst gestalten, helfen Ihnen folgende vier praxiserprobte Leitsätze dabei, ein professionelles Design zu erstellen.
1. Überfordern Sie Ihre Kunden nicht
Die Startseite Ihres Onlineshops ist Ihr Aushängeschild, mit dem Sie auf den ersten Blick um das Vertrauen Ihrer Kunden werben. Entsprechend viel Mühe sollten Sie sich daher mit ihr geben. Oftmals wird von Onlinehändlern der Fehler gemacht, die Startseite mit zu vielen Informationen zu überladen. Der Kunde findet sich dann nicht mehr zurecht und bricht seinen Einkauf ab. Präsentieren Sie daher nicht jedes Ihrer Produkte bereits auf der Startseite.
Nutzen Sie sie lieber, um ein emotionales Einkaufserlebnis zu schaffen. Großflächige und hochwertige Themenbilder auf der Startseite werten beispielsweise den Gesamteindruck Ihrer Website auf. Auf diese Weise schaffen Sie zusätzlich den Raum, um einzelne Produkte als Aktionsware zu promoten.
2. Setzen Sie Ihre Produkte in Szene
Nutzen Sie auf den Produktseiten so viele Produktfotos wie nötig sind, um Interessenten zu einer Kaufentscheidung zu bringen. Nehmen Sie dafür die Produktbilder der Händler oder erstellen Sie eigene Bilder. Aber Vorsicht: Tun Sie das nur, wenn Sie dafür auch das nötige Equipment wie etwa eine professionelle Beleuchtung besitzen. Ansonsten wirken Ihre Produktbilder schnell unansehnlich und billig.
Produktfotos werden in der Regel vor einem weißen Hintergrund fotografiert. Es empfiehlt sich daher meist, die Bereiche, auf denen Ihre Produkte präsentiert werden, ebenfalls mit einem weißen Hintergrund anzulegen. Auf diese Weise fügen sich die Bilder harmonisch in ihre Umgebung ein.
Setzen Sie in Ihrem Onlineshop aber auch farbige Akzente. Etwa in den Menüs oder den Seitenelementen, die Ihren Produktbereich umrahmen. Achten Sie aber darauf, Farben zu wählen, die harmonisch zueinanderpassen. Einige Shopsysteme bieten Ihnen dazu spezielle Farbassistenten. Alternativ bieten sich dafür auch Onlinetools wie Adobe Kuler an.