So wird Windows 8 aussehen
Microsoft hat auf der Entwicklertagung "Build" in Anaheim bei Los Angeles Windows 8 präsentiert und damit auch die Spekulationen um das neue Betriebssystem beendet. Dabei verriet der Hersteller einige spannende Details.

- So wird Windows 8 aussehen
- Schneller, besser, erweitert

Windows 8 präsentiert sich optisch im Metro Style, den Microsoft schon beim Windows Phone 7 verwendet. Beliebte und häufig verwendete Anwendungen (von Microsoft als "Apps" bezeichnet), Webportale und Mediengalerien werden zum schnellen Start auf der neuen Oberfläche kachelartig angeordnet, jeweils mit einem bunten Minibild. Unter den Apps befinden sich Minianwendungen zur Anzeige des Wetters sowie Programme wie Office oder Photoshop. Der Anwender kann diese Ansicht beliebig anpassen, die Bedienung erfolgt wie bei einem Windows-Phone-7-Smartphone.
Ein Unterschied zum iPad ist etwa die Unabhängigkeit von der Eingabeart. Die Betriebssystemoberfläche lässt sich einerseits sowohl per Touchscreen mit den Fingern oder einem speziellen Stift (Pen) bedienen, andererseits aber auch auf die klassische Art mit angeschlossener Maus und Tastatur. Während die Touch-Funktionalität mehr für den Unterhaltungsgebrauch ist, bieten Stift, Maus und Tastatur eher die Grundlage, den (Tablet-)PC als Arbeitsgerät zu verwenden.
Aero ist jedoch auf der klassischen Desktop-Ansicht verschwunden. Ein Klick auf "Start" öffnet nicht mehr das Programmmenü, sondern die Mosaik-Oberfläche mit den Apps. Die Suche löst das Eingabefeld ab. Sie sucht nicht nur auf der Festplatte oder im Windows-System, sondern integriert auch Suchmaschinen, Web-Spaces und andere Anwendungen. Die Eingabeaufforderung („cmd.exe“) ruft man jetzt beispielsweise über die Suche auf.
Bessere Internetanbindung
Die Internetanbindung ist ebenfalls ein fundamentales Element von Windows 8. Datenaustausch (Share) steht in allen Apps zur Verfügung. So lassen sich Bilder und Fotos aus Fotogalerien (Online-Galerien wie etwa auf FlickR oder SkyDrive sind ebenfalls integriert) per E-Mail oder Dropbox weiterverwenden. Windows-8-Tablet- und -Desktop-PC werden ein Startfenster zur Cloud. Folgerichtig soll es einen Windows Store geben, aus dem sich neue Apps laden oder kaufen lassen.
In Windows 8 wird es auch einen neuen Internet Explorer 10 geben, der die Touch-Funktionalität unterstützt. Microsoft verspricht eine höhere Performance und neue integrierte Sicherheitsfunktionen, um etwa Phishing-Webseiten zu erkennen, sowie eine bessere Hardware-Beschleunigung. IE 10 wird zudem HTML 5 besser unterstützen.