So wirken sich Weihnachtsspenden aufs Image aus
Weihnachten ist bekanntlich das Fest der Liebe und das drückt sich auch in der Spendenbereitschaft der Unternehmen aus. Doch Hand aufs Herz: Bei Firmenspenden geht es auch im Imagepflege. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass Weihnachtsspenden Unternehmen nicht per se sympathisch machen.

- So wirken sich Weihnachtsspenden aufs Image aus
- Gut fürs Image: Kinder und Tiere
Viele Unternehmen setzen zu Weihnachten auf Spenden statt auf Kundenpräsente. Neben echtem Engagement für die gute Sache geht es dabei jedoch in vielen Fällen auch um Imagepflege. Eine aktuelle Online-Umfrage der Beratungsagentur für digitales Direktmarketing Kajomi hat sich nun mit der Frage beschäftigt, welche Wirkung die weihnachtliche Spendenbereitschaft bei Kunden und Geschäftspartnern hat. Das überraschende Ergebnis: Bei fast zwei Dritteln der Deutschen (60 Prozent) hinterlässt dieses Verhalten keinen positiven Eindruck. Davon geben 37 Prozent an, dass eine Spende ihre Meinung über das Unternehmen nicht beeinflusst. Ein Viertel (23 Prozent) hält Spenden sogar für eine Werbemaßnahme und erhält so einen eher schlechten Eindruck. Nur für 39 Prozent wirkt ein Unternehmen, das spendet statt schenkt, sympathisch.
Nach Ansicht der Kajomi-Experten ist daher Überzeugungsarbeit gefragt: Entscheiden sich Unternehmen für Weihnachtsspenden statt Kundengeschenke, sollten sie ihr wohltätiges Engagement den Kunden gegenüber glaubhaft machen. Nur für acht Prozent reicht eine hochwertige Karte oder eine aufwendig gestaltete E-Mail aus, um sie am ehesten davon zu überzeugen, dass die Weihnachtsspende ernst gemeint ist. Ein Drittel der Befragten (33 Prozent) sind geneigter, wenn sie merken, dass sich das Unternehmen gezielt ein Spendenprojekt ausgesucht hat und nicht wahllos an eine große Organisation spendet. Unterstützt ein Unternehmen permanent und nicht nur zu Weihnachten ein bestimmtes Projekt, findet das jeder Dritte (32 Prozent) überzeugend. Jeder vierte Befragte (26 Prozent) lässt sich von der Ernsthaftigkeit der Spende überzeugen, wenn er auch nach Weihnachten informiert wird, wie das unterstützte Projekt vorangeht.