Zum Inhalt springen
Backup-Medien: DAT

Sony und Hewlett-Packard bringen DAT 320

Die nächste Generation des Digital-Audio-Tapes (DAT) entwickeln Sony und Hewlett-Packard. DAT 320 unterstützt, wie die Bezeichnung bereits sagt, Cartridges mit 320 GByte Kapazität.

Autor:Bernd Reder • 16.7.2008 • ca. 0:45 Min

Das HP Storageworks DAT160 sichert bis zu160 GByte Daten. Der Nachfolger wird Platz für doppelt so viele Informationen bieten.

Vor fast genau einem Jahr veröffentlichte Network Computing einen Beitrag von Andreas Stolzenberger mit dem Titel »DAT geht nicht unter«. Darin ging es um DAT 160, die sechste Generation der Norm mit einer Kapazität von 160 GByte pro Kassette.

Wie Recht Andreas hatte: Sony und Hewlett-Packard, die »Väter« der DAT-Technik, gaben jetzt bekannt, dass sie gemeinsam DAT 320 entwickeln, die siebte Auflage des Digital-Audio-Tapes.

Als Anwender von DAT-Bandlaufwerken der neuen Generation kommen nach Angaben beider Firmen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in Frage. Ihnen sollen DAT-Systeme die Möglichkeit geben, relativ preisgünstig Daten zu sichern und zu archivieren.

Einige technische Detail des neuen Standards: Die Datenrate beim Schreiben beträgt 86 GByte pro Stunde bei einer Kompressionsrate von 2:1. Der Vorgänger DAT 160 kommt auf etwa 50 GByte/h, etwa das HP Storageworks DAT 160.

Die neuen Laufwerke werden rückwärtskompatibel zu den Modellen sein, die 160 GByte speichern. Dagegen sollen die Tape-Drives der neuen Generation weniger Strom verbrauchen als ihre Vorgänger.

DAT-320-Laufwerke und die entsprechenden Cartridges kommen voraussichtlich im Lauf des kommenden Jahres auf den Markt.