Zum Inhalt springen

Spam filtern ? einmal andersherum

Spam filtern ? einmal andersherum. Norman Data Defense Systems startet mit Sfbit, einem Tochterunternehmen der BDT-Solutions GmbH und der Netzwerker Computernetze GmbH, eine strategische Partnerschaft: Ziel ist die Integration der Norman Scan Engine in die E-Mail Security Appliances der Marke »Spamfinder«, die von der Sfbit GmbH entwickelt und vertrieben werden.

Autor:Redaktion connect-professional • 5.7.2005 • ca. 0:45 Min

Spam filtern ? einmal andersherum

Die »Spamfinder«-Appliances  tragen ihr Alleinstellungsmerkmal schon im Namen: Sie sollen im Wust der täglichen unerwünschten E-Mails, also im Spam, die wichtigen und erwünschten heraussuchen. Üblicherweise konzentrieren sich die Anbeiter darauf, genau das Gegenteil zu tun: Sie suchen nach Spam, nicht nach erwünschten Mails. Eine wichtige Rolle spielt beim Ansatz der Sfbit GmbH der zum Patent angemeldeten »CISS«-Kontrollvorgang, ein mehrstufiges Filterverfahren, dass sich den Anforderungen des Unternehmens anpassen lässt. Den Virenschutz soll im Zuge des Gesamtkonzeptes künftig die Scan-Engine von Norman Data übernehmen. »Bereits in den Testphasen hat die Sand-Box-Technologie von Norman Data ihre Wirksamkeit gegen unbekannte Viren eindrucksvoll unter Beweis gestellt« lobt Andreas Dannenberg, Geschäftsführer der Sfbit GmbH. Die Sfbit GmbH mit Sitz im schwäbischen Rottweil wurde 2005 gegründet und entwickelt, produziert und vertreibt Anti-Spam Lösungen der Marke Spamfinder für den Mailverkehr von Unternehmen. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der »BDT-Solutions GmbH«, einem Hersteller von Tape Autoloadern und Appliances und des Netzwerk- und Mail-Security-Spezialisten »Die Netzwerker Computernetze GmbH«.