Zum Inhalt springen
Nachfrage bleibt auf hohem Niveau

Speicherpreise stabilisieren sich

Fachhändler können Memory-Bausteine seit der KW 39 wieder etwas günstiger einkaufen. Die HEKs für DDR-RAMs sind im Schnitt um rund zwei Prozent zurückgegangen. Wegen anhaltender Lieferschwierigkeiten sollen aber vor allem DDR1-Module im vierten Quartal eher nach oben tendieren.

Autor:Markus Reuter • 19.10.2006 • ca. 1:30 Min

Inhalt
  1. Speicherpreise stabilisieren sich
  2. Aufwärtstrend auch bei HEKs für Flash-Speicher

Der Preisanstieg im Speichermarkt ist gestoppt. Reseller können DDR(2)-RAMs wieder günstiger einkaufen. Rund sechs Wochen lang kannten die HEKs nur den Weg nach oben. Hauptgrund dafür war die hohe Nachfrage, sowohl von OEM-Seite als auch aus dem Fachhandel.

Der Bedarf ist allerdings nicht weniger geworden. »Wir verzeichnen in den letzten vier Monaten einen Verkaufsrekord nach dem anderen«, erklärt Michael Thielers, Team Manager Components bei Actebis Peacock, gegenüber CRN. Komponenten verkaufen sich derzeit insgesamt sehr gut, allen voran Grafikkarten, Festplatten und eben Speichermodule.

»Wiederverkäufer sollten daher nicht mit einem anhaltenden Preisverfall kalkulieren«, meint Thielers. »Die letzten Preissenkungen betrafen vor allem den asiatischen Markt, dort waren die Kurse deutlich stärker gestiegen als in Europa.« Dies habe letztendlich dazu geführt, dass sich die Preise in Asien und Europa angeglichen haben.

Keine Entspannung wird es bei DDR333- und DDR400-Modulen geben. Zwar überwiegt mittlerweile im Verkauf der Anteil von DDR2-RAMs, die installierte Basis wird aber weiterhin für einen regen Absatz sorgen. Die Nachfrage von Speichern mit 512 MByte und einem GByte liegt nahezu gleich auf, mit minimalen Vorteilen der kleineren Variante.

In der KW 41 müssen Reseller für ein DDR400-Modul mit 512 MByte in Markenqualität nicht ganz 46 Euro bezahlen, ein GByte kostet knapp 89 Euro. OEM-Ware ist in etwa fünf bis sieben Euro preiswerter. Marktbeobachter gehen davon aus, dass der HEK in den kommenden Wochen moderat nach oben geht. Eine deutliche Korrektur nach unten sei eher unwahrscheinlich.

Die HEKs für DDR2-533-Speicher liegen je nach Anbieter in etwa ein bis zwei Euro unter den letzten Höchstständen. Ein Kingston-Modul (»Value-RAM«) mit 521 MByte ist in der KW 41 ab circa 48,90 Euro erhältlich. PNY empfiehlt für einen vergleichbaren Typ gegen Ende der Woche einen HEK von knapp 52 Euro.

Ein 1-GByte-Riegel (DDR2-533) von Kingston kostet knapp 96 Euro. Für einen Infineon 3rd müssen Reseller keine 88 Euro ausgeben. DDR2-667-Modelle sind je nach Modell nur noch circa ein bis drei Euro teurer als 533er. Beide Typen verkaufen sich derzeit sehr gut, mit Vorteilen für die langsamere Variante. DDR2-667 holt jedoch schnell auf und soll spätestens zum Jahreswechsel vorbeiziehen.