Zum Inhalt springen

Sprache und Daten gleichzeitig kann die Leitung verstopfen

Unified Communications, also die gemeinsame Nutzung von Sprache und Daten in einem Netzwerk, kann noch immer das Netzwerk überlasten.

Autor:Redaktion connect-professional • 3.9.2007 • ca. 0:50 Min

Im Zeitalter von DSL schienen Flachenhälse der Vergangenheit anzugehören. Aber die Zusammenführung von Sprache und Daten via Unified Communications (UC) kann die Performance von Anwendungen im Netz deutlich senken, so eine Umfrage von Network General. 75 Prozent der befragten Anwenderunternehmen gaben an, dass in den letzten drei Monaten ein Viertel ihres Netzwerkdatenverkehrs aus Unified Communications-Anwendungen, also Voice over IP (VoIP), Unified oder Instant Messaging, bestand. 40 Prozent der befragten Unternehmen setzen integrierte Sprach-, Video- und Webkonferenzfunktionen ein. Und obwohl bei fast 70 Prozent VoIP-Anwendungen im Einsatz sind, machen lediglich 12 Prozent der Befragten die Sprachkommunikation allein für den zusätzlichen Datenverkehr im Netzwerk verantwortlich. Fast 80 Prozent der Unternehmen erwarten außerdem, dass der mit Kommunikationsanwendungen verbundene Datenverkehr innerhalb der nächsten zwölf Monate weiter ansteigen wird. Im Zuge dieses Anstiegs sehen IT-Manager sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Servicequalität für alle Anwendungen aufrechterhalten zu müssen. Das Wachstum im UC-Bereich fordert bereits seinen Tribut: Nahezu 40 Prozent der befragten Unternehmen kämpfen mit Problemen bei der Anwendungs-Performance, die sich aus der Konvergenz von Kommunikationsanwendungen im IP-Netz ergeben. Rund 20 Prozent waren sich nicht sicher, ob die Performance-Probleme auf den Einsatz von Unified Communications zurückzuführen seien.