Zum Inhalt springen

Startschuß für das Rennen um WLAN-Produkte nach 802.11n gefallen

Startschuß für das Rennen um WLAN-Produkte nach 802.11n gefallen. Netgear hat jetzt in den USA begonnen Produkte auszuliefern, die auf dem 802.11n-Entwurf der IEEE basieren. Unter dem Namen »Range Max Next« will der Hersteller gleich eine komplette Produktfamilie anbieten. 802.11n-Produkte sollen Brutto-Datenraten von bis zu 300 MBit/s erreichen. Die Geräte sollen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab Juni im Handel verfügbar sein.

Autor:Redaktion connect-professional • 10.4.2006 • ca. 0:55 Min

Startschuß für das Rennen um WLAN-Produkte nach 802.11n gefallen

Die Produktfamilie »Range Max Next« soll, basierend auf den Spezifikationen im kürzlich bekannt gewordenen Entwurf für 802.11n, Durchsatzraten von bis zu 300 MBit/s bieten können. Gleichzeitige ist die Kompatibilität zu den bestehenden WLAN-Standards 802.11g und 802.11b gewährleistet. Mit diesen Kennzahlen ist dann auch die Übertragung multimedialer Inhalte in Privathaushalten endlich ein realistisches Unterfangen. Genau da sehen die Hersteller auch den wichtigsten und ersten Absatzmarkt. Netgear beispielsweise hat dazu die eigene »Steady Stream«-Technologie entwickelt. Sie soll gewährleisten, dass die WLAN-Verbindungen der Produkte der Serie »Range Max Next« möglichst stabil sind. Das gilt auch für mehrere simultan aufgebaute, Anwendungen mit hohen Anforderungen wie High Definition Videostreams, Internet Telefonverbindungen, Filesharing oder Onlinespiele. »Reine Bandbreite allein reicht heute nicht mehr aus. Wichtig ist ebenso, dass überall innerhalb des drahtlosen Netzwerkes stabile und performante Verbindungen genutzt werden können«, begründet Thomas Jell, Country Manager Central Europe bei Netgear. Zum Start der »Range Max Next«-Serie im Juni sollen sieben Modelle auf den Markt kommen: Angefangen bei einem PCI-Adapter und einer PC Card für Fast Ethernet (EVK jeweils 139 Euro) bis zu einem ADSL-Modem-Router bzw einem Router mit integriertem Gigabit-Switch (EVK jeweils 269 Euro).