Zum Inhalt springen
iTwin

Statt mobilem Speicher

Mit »iTwin« lassen sich die auf dem heimischen PC gespeicherten Fotos und andere Daten von überall auf der Welt einfach und sicher abrufen.

Autor:Redaktion connect-professional • 23.2.2011 • ca. 1:05 Min

iTwin soll den mobilen Speicher ersetzen, Foto: iTwin

ITwin besteht aus einem USB-Stick-Zwillingspärchen mit integrierter Kommunikationssoftware und funktioniert ganz einfach wie ein weltweites Netzwerkkabel, nur ohne Kabel. Anbieter Flashtex sieht iTwin als Alternative zu USB-Sticks und Cloud-Server-Speicherdiensten.

Die beiden zusammen 50 Gramm wiegenden USB-Zwillingshälften werden ineinandersteckend in einen mit dem Internet verbundenen PC gesteckt, auf dessen Daten man zugreifen möchte. Dort werden dann die gewünschten Daten oder auch die gesamte Festplatte in einen automatisch erzeugten iTwin-Ordner gezogen.

Während die eine USB-Zwillingshälfte am Heimat-Rechner verbleibt, kann mit der abgezogenen zweiten Häfte an jedem beliebigen Internet-PC sofort auf die ausgewählten Daten zugegriffen werden. Einzige Voraussetzung ist, dass der Basis-PC eingeschaltet ist. Die zweite Hälfte telefoniert quasi nach Hause, der iTwin-Ordner des Daten-PCs erscheint auf dem Monitor und erlaubt so den Zugriff auf die fernen Daten. Diese können dann bearbeitet oder herunter geladen werden. iTwin hat keinen eigenen Speicher und funktioniert ganz einfach per Plug & Play ohne Installation weiterer Software

Die Sticks arbeiten mit 256-bit AES Hardware Verschlüsselung, die eine sichere Übermittlung der Daten gewährleistet. Sollte eine Hälfte verloren gehen, kann - neben dem einfachen Abziehen der verbleibenden Hälfte - die Verbindung auch über eine Online-Nachricht an iTwin gesperrt werden. Optional kann der Zugriff auf iTwin auch über eine Passwort-Abfrage gesichert werden.

iTwin funktioniert mit Windows XP, Vista oder Windows 7 (32 oder 64 bit). Weitere Voraussetzung ist eine schnelle Internetverbindung an einem Computer mit USB-Anschluss und mindestens 5MB Speicher Kapazität. An der Weiterentwicklung der Plattform zur Unterstützung von MAC OSX, Smartphones und anderen Geräten, wird bereits gearbeitet.