Zum Inhalt springen
An jeweils fünf Orten gleichzeitig

Storage-Know-how tanken mit HP

Im Speicherbereich finden derzeit einige Umwälzungen statt. Unternehmen müssen sich auch hier Cloud-Computing und Virtualisierung hineindenken. Um den Einstieg zu erleichtern, startet HP die »Storage Technology Breakfast«-Reihe.

Autor:Werner Veith • 29.4.2010 • ca. 1:15 Min

Mehr Durchblick im Speicher-Bereich bringt die Event-Reihe »Storage Technology Breakfast« von HP.

Bisher ist Storage eine eigene kleine, aber komplexe Welt gewesen. Die Experten haben sich ausgekannt und für die IT-Leiter hat es gereicht, wenn sie funktioniert. Dies ändert sich, denn Cloud-Computing und Virtualisierung sind dabei den Storage-Bereich aus seiner Isolation zu holen. Auf Experten und IT-Leiter kommen neue Herausforderungen zu. Mit der Reihe »Storage Technology Breakfast« will HP den Endanwendern helfen, sich in diese Veränderungen hineinzudenken. Die Vortragsreihe beginnt am 12. Mai 2010 mit dem Thema »Storage Virtualisierung«. Schwerpunkt der Veranstaltung ist das Management heterogener Storage-Landschaften und die zugehörige TCO-Analyse.

Hinter den Events steckt die Idee, Fachvorträge und Live-Demos mit einem begleitenden Frühstück zu verknüpfen. Der Eintritt ist kostenlos. Die Veranstaltung findet jeweils parallel in Berlin, Bad Homburg, Böblingen, Dornach und Ratingen statt. Der Zeitraum ist von 8.30 bis 10.00 Uhr.

Neben den Informationen soll in lockerer Atmosphäre ein Gedankenaustausch unter den Teilnehmern stattfinden. Die Anzahl der Plätze ist allerdings begrenzt. Bei Bedarf steht ein HP-Presales zur Verfügung, wenn es um die Umsetzung für eine konkrete Lösung geht.

Als nächstes plant HP das Thema »Was bringt Cloud-Storage«. Inhalt sind die Produkte des Herstellers und deren Bewertung. Das Technology-Breakfast findet am 7. Juli 2010 statt.

Diesem folgt am 1. September 2010 das Thema »Backup und Recovery in Vmware-Umgebungen«. Angesprochen werden die Performance bei virtuellen Maschinen, die Applikationskonsistenz und die flexible Wiederherstellung.

Schließlich dreht es sich am 3. November 2010 um »Rechenzentrumstransformation«. HP will ihre Sicht vom Rechenzentrum (RZ) in 2015 darstellen. Daran schließt sich dann die Frage an, ob das eigene RZ für die Zukunft gerüstet ist. Außerdem gibt es Workshops zu CIMM (Converged-Instructure-Maturity-Model).

Als weitere Themen plant das Unternehmen: »Die Anbindung von Außenstellen« und »Standardisierte Storage Umgebungen für Microsoft-Applikationen«.