Storage-Welt im Wandel
Storage-Welt im Wandel. In der Storage-Welt ist nichts mehr so wie noch vor wenigen Jahren. Vernetzung, Virtualisierung, billigere Festplatten-Technologien, neue Konzepte wie Tierd Storge oder On-Demand-Computing und vor allem Standards, die ein übergreifendes Storage Management ermöglichen, haben dazu beigetragen.

Storage-Welt im Wandel
Profiteur ist der Kunde, der endlich der proprietären Zwangsjacke entfliehen kann. Hieß früher die einfache Antwort auf die Speicherprobleme des Anwenders: »Kaufen Sie doch einfach noch ein Array«, erzeugt dieser Hinweis bei den meisten höchstens ein müdes Lächeln. Der ehemalige Verkäufer-Markt hat sich zumindest bei der Hardware in einen Käufermarkt verwandelt, und das bringt die Preise wie überall zum Purzeln.
Dafür plagen Anwender zahlreiche neue Storage-Probleme: Die Sicherheit der Speichersysteme steht plötzlich in Frage. Viele Daten müssen nun auch aus Konformitätsgründen länger und sicherer gespeichert werden als jemals ? besonders trifft das bei E-Mails zu. Kleinere Firmen mussten sich bisher noch keine großen Gedanken um den Aufbau einer Storage-Infrastruktur machen. Nun stehen sie plötzlich vor der Frage, wie sie die E-Mail-Fluten so verwalten, dass nicht am Ende die Steuerbehörden die Hand aufhalten, weil sich wichtige Geschäftsvorgänge nicht mehr digital belegen lassen. Die fortschreitende Digitalisierung erzeugt immer neue Datenberge, die irgendwo gelagert werden müssen. Und zwar so, dass sie auch dann wieder hergestellt werden können, wenn die primäre Infrastruktur aus irgendwelchen Gründen ihren Geist aufgibt.
Gleichzeitig ist der Kostendruck nicht wesentlich geringer geworden. Trotz mehr Datenvolumen darf der Aufwand für das Speichermanagement nicht steigen. Besonders gilt das für kleinere Firmen, die nicht über sechs- oder siebenstellige Innovationsbudgets verfügen. Aber auch bei den Großen sitzt das Geld für Hardware nicht mehr locker, Konsolidierung ist das Gebot der Stunde.
In diesem Heft bieten wir Ihnen unter anderem einen Einblick in aktuelle Storage-Messeneuheiten (S. 40) und beleuchten, wie die wichtigsten Hersteller die Storage-Welt betrachten (S.34 ff.). Wir befassen uns mit aktuellen Themen wie SATA (S. 28f.), Storage on Demand (S. 16f. ), Blade Switching (S. 26f.) oder Lösungen für den Mittelstand (S. 14 und S.24), und denken über die Konsolidierungs-Tendenzen auf Herstellerseite nach (S. 42f.). Schließlich bringen wir exemplarische Beispiele gelungener Lösungen (u.a. S. 20f.). Die Redaktion hofft, dass in diesem Potpourri Anregungen stecken, die Ihnen helfen, die ganz spezifischen Storage-Probleme Ihres Unternehmens zu lösen.
Ariane Rüdiger (ariane.ruediger@informationweek.de)