T-Mobile verlängert NaviGate Testwochen bis Ende September

Im März hat T-Mobile - zum Begin seiner Kooperation mit dem ADAC - seine NaviGate Testwochen gestartet. Diese Aktion ist jetzt, zum 31. Mai, ausgelaufen und wurde nun (warum auch immer) verlängert. Mit dem Online- Navigationssystem T-Mobile NaviGate lotst das Handy Autofahrer im In- und Ausland schnell und zuverlässig ans Ziel. Damit Kunden NaviGate zur Fahrt in die Ferien und bei Touren in der Urlaubsregion (nochmal) so richtig testen können, verlängert T-Mobile die NaviGate Schnupperwochen. Das heißt: Bis zum 30. September 2006 fällt für die Nutzung von NaviGate kein Aufpreis pro Routenberechnung an. T-Mobile stellt lediglich die im jeweiligen Tarif geltenden Kosten für die Datenübertragung in Rechnung - sie sind oft schon von einer gebuchten Datenoption abgedeckt (aber vorsicht - das gilt natürlich nicht für Routenberechnungen im Ausland, dort gibt es einen saftigen Roamingaufschlag). Die erforderliche Software gibt es kostenfrei auf der T-Mobile Website oder via t-zones.
Bei T-Mobile NaviGate erfolgt die Routenberechnung online auf Basis aktueller Straßenkarten und Verkehrsdaten (so genannte Offboard Navigation) - eine CD oder Speicherkarte mit digitalen Straßenkarten ist also nicht erforderlich. Die Informationen werden direkt als Navigationsdaten auf das Handy des Nutzers übermittelt. Bei größeren Verkehrsstörungen auf Autobahnen in Deutschland schlägt T-Mobile NaviGate automatisch Ausweichstrecken vor. Die aktuell beste Route wird auf dem Handydisplay mit Richtungspfeilen angezeigt oder auf Wunsch vom System angesagt. Besitzer eines T-Mobile SDA, MDA Vario, MDA III oder MDA compact können sich alternativ den Weg über digitale Kartendarstellungen anzeigen lassen. T-Mobile stattet NaviGate immer wieder mit neuen Funktionen aus. So gibt es jetzt die manuelle Standorteingabe sowie die zusätzliche Fußgänger-Navigation für Zieladressen, die nur über eine Fußgängerzone zu erreichen sind. Angeboten wird diese neue Funktion zum Beispiel für den MDA II, MDA III, MDA compact und MDA Vario oder den SDA sowie für das Nokia N70.
Eine besondere Stärke von T-Mobile NaviGate ist die internationale Routenführung. T-Mobile Kunden können sich bereits für 18 europäische Länder den optimalen Weg berechnen lassen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und Tschechien.
T-Mobile NaviGate ist für viele Handymodelle verfügbar, zum Beispiel für Geräte der MDA-Serie (wobei der MDA Pro wohl nicht unterstützt wird, was an seinem VGA Display liegen könnte). Neuerdings lässt sich die Software aber auch auf das Nokia 6280 und das Sony Ericsson W880i herunterladen, in Vorbereitung ist der Dienst für das BlackBerry Handheld 8700. Die NaviGate Software steht zum kostenlosen Download unter http://www.t-mobile.de/navigate oder direkt mit dem Nokia 6230i, Nokia 6280 bzw. Sony Ericsson W800i über t-zones im Menü downloads/programme/navigate bereit. Zur Nutzung wird ein GPS- Empfänger (Global Positioning System) für die Satellitenortung benötigt, er ist zum Beispiel im T-Punkt zum Preis von 99,95 Euro erhältlich. Als aktuelles Angebot gibt es das Nokia 6230i plus GPS-Empfänger sowie Kfz-Halterung und Ladekabel für nur 66 Euro bei Abschluss eines Mobilfunkvertrags mit 24-monatiger Laufzeit.
Und nun zu den Kosten: Während der Aktionswochen ist die Routenberechnung kostenlos, es entstehen lediglich Kosten für die mobile Datenverbindung. So beträgt bei einer Route von München nach Hamburg, Ausgabe der Navigationsinfos am Mobilfunkgerät mit Richtungspfeilen und per Sprache (also ohne Kartendarstellung) ein Datenvolumen von rund 40 Kilobyte. Hat der Kunde zu seinem Tarif keine Datenoption gebucht, stellt T-Mobile dafür 31 Cent in Rechnung.