Tagen und Lernen im Internet
Tagen und Lernen im Internet Flexibilität und Effizienz sind zwei entscheidende Argumente für Besprechungen über professionelle Videoconferencing-Systeme. Aber auch bei Seminaren oder Weiterbildungsmaßnahmen rechnen sich alternative Technologien. Die auf Konferenzlösungen aufbauenden sogenannten Webinare, nutzen das Internet als Schulungsplattform.

- Tagen und Lernen im Internet
- Training aus dem Internet
Geschäftsreisen sind in vielen Unternehmen immer noch die Regel. Trotz gestiegenem Umweltbewusstsein und dem Wunsch nach einer effizienteren Nutzung der Arbeitszeit ist die Zahl der Menschen, die sich morgens und abends in die Schar der Geschäftsreisenden einreihen, hoch. Abhilfe versprechen professionelle Videoconferencing-Lösungen. Sie bringen kurzfristig mit geringem Aufwand Kollegen zusammen, die oft über Tausende von Kilometern getrennt sind und Projekte gemeinsam besprechen wollen oder müssen. Zusammen mit seinem Entwicklungspartner Tandberg bringt Hewlett-Packard jetzt die Lösung HP Halo Collaboration Meeting Raum auf den Markt. Laut Hersteller kann die Lösung in bestehenden Besprechungsräumen installiert werden und versammelt mehrere Teilnehmer in Echtzeit an einem virtuellen Besprechungstisch. Dabei spielt es keine Rolle, auf welchem Kontinent oder an welchem Ort sich die jeweiligen Protagonisten befinden. Einrichten lässt sich HP’s virtueller Besprechungsraum an jedem Punkt der Erde, verspricht der Hersteller. Voraussetzung ist allerdings die Verfügbarkeit des von HP zur Verfügung gestellten Glasfasernetzwerkes HVEN (Halo Video Exchange Network). Für die Beschaffung des Systems muss ein Unternehmen allerdings erst einmal tief in die Firmenkasse greifen, denn das Einstiegssystem mit Plasma-Displays sowie Audio- und Lichtsystem kostet ab 183000 Euro aufwärts. Aufgerechnet gegen die Kosten für Flugtickets und unproduktive Reisezeiten dürften sich diese Kosten aber bei vielen Unternehmen schnell amortisieren, wenn das System hilft, Geschäftsreisen zu vermeiden. Darüber hinaus steigt die Flexibilität, da sich auch ad-hoc Besprechungen einfach einberufen lassen. Angestoßen wird eine Konferenz mit einer verschlüsselten Einladung zum Meeting, die alle gewünschten Teilnehmer über den Zeitpunkt der geplanten Videokonferenz informiert. Der Gesprächsstart erfolgt mit wenigen Mausklicks über die grafische Benutzeroberfläche. Dokumente, Präsentationen und Filme können direkt aus einem Notebook heraus eingespielt und auf einem für alle Beteiligten sichtbaren Display dargestellt werden. Die Multipoint-Funktionalität von HP Halo erlaubt eine gleichzeitige Verbindung von vier Besprechungsstudios mit Blickkontakt zu allen Kollegen. Den Schutz vertraulicher Daten sowie der eingespielten Dokumente, Präsentationen und Filme stellt die AES256 Verschlüsselung des Glasfasernetzes sicher. Zeitgleich mit der neuen Konferenz-Lösung kommt der HP Halo Gateway auf den Markt, der eine Brücke zu traditionellen Videokonferenz-Technologien schlägt. Auf diese Weise lassen sich auch Teilnehmer in eine Besprechung integrieren, die sich nicht in einem Halo Meeting Raum oder Studio aufhalten.