Tipps und Tricks für eine gute ERP-Systemauswahl
Tipps und Tricks für eine gute ERP-Systemauswahl. Das Angebot ist groß und wirkt auf den ersten Blick irreführend. Wer sich aber im Anbieterdschungel der ERP-Systeme zurecht- und die passende Lösung finden will, sollte besser nichts dem Zufall überlassen.

- Tipps und Tricks für eine gute ERP-Systemauswahl
- Tipps und Tricks für eine gute ERP-Systemauswahl (Fortsetzung)
Tipps und Tricks für eine gute ERP-Systemauswahl
Die Suche nach einer neuen Enterprise-Resource-Planning-Lösung stellt für Unternehmen viel mehr als nur den Kauf einer bestimmten Software dar. Oftmals bringt das neue System weitaus durchgehende Veränderungen im Betrieb mit sich, die sich nicht nur auf die IT-Welt beschränken.
Auf dem Markt für Business-Applikationen, insbesondere im Bereich der ERP-Lösungen, mangelt es nicht an Angeboten. Im Gegenteil, der potentielle Kunde wird beinah erschlagen von der Anzahl an offerierten Produkten und Herstellern.
Disziplin als Mangelware
Auch wenn Disziplin als Tugend den Deutschen so oft nachgesagt wird, in puncto Suche nach einer neuen IT-Lösung ist diese eher spärlich zu finden, wenn sie nicht ganz und gar die Ausnahme ist.
»Der häufigste Fehler, der bei der Suche eines ERP-Systems gemacht wird, ist die mangelnde Disziplin, mit der man sich an die Suche begibt«, betont Dr. Erich Scherer, Gründer und Geschäftsführer der anbieterunabhängigen Beratungsfirma i2s. Der Consultant erzählt, dass seiner langjährigen Erfahrung nach, die meisten Firmen bei einem solchen Vorhaben eher unstrukturiert und undiszipliniert verfahren. Dieses Verhalten kann aber unter Umständen verheerende Auswirkungen auf den Erfolg des Projektes haben.
Sehr kleine und auch sehr große Unternehmen wären das klassische Beispiel dafür. Die ersten, weil es diesen einfach an Geld, Zeit und nicht selten an einem IT-Leiter fehlt. Und bei den zweiten, aufgrund des Versuchs, es allen internen Interessensgruppen recht zu machen und deren Zusammenarbeit mit Beratern, die in den meisten Fällen nicht herstellerunabhängig, und letztendlich nicht ganz unparteiisch dem Kunden gegenüber sind.
Mittelständische Unternehmen, lobt Dr. Scherer, »wissen oft, dass die neue Software mindestens genau soviel Funktionalität wie die alte haben sollte. Und für die Suche richtige Teams bilden«.
Wege um eine neue ERP-Software zu finden gibt es verschiedene. Viele Firmen holen sich unzählige Angebote ins Haus, in der Hoffnung, dass dabei irgendwie das Richtige sein muß. Die wenigsten machen eine genaue Analyse was das Beste für sie wäre und warum. Andere hören eher auf die Empfehlung eines bekannten, bei dessen Firma eine Systemeinführung gut verlief. Was man auf jeden Fall vermeiden sollte ist die sogenannte Golfplatzsuche. Etwa bei sportlicher Betätigung auf die Meinung eines befreundeten Geschäftsführers oder Bereichsleiters zu hören, ohne eine gründliche Überprüfung der Fakten, bevor man eine Entscheidung trifft.