Zum Inhalt springen
Wireless LAN: Access-Points

Tri-Radio-Access-Point mit ausgefeilten Sicherheitsfunktionen

Der Distributor Sysob hat den Multi-Service-Access-Point 630 von Colubris in sein Programm aufgenommen. Der MAP 630 unterstützt parallel die WLAN-Standards 802.11a, b und g. Besonderen Wert hat Colubris auf Funktionen für das Funkmanagement und die Sicherheit gelegt.

Autor:Bernd Reder • 11.9.2007 • ca. 1:40 Min


Für sicherheitsbewusste Firmen: der Access-Point MAP-630 von Colubris.

Der MAP-630 von Colubris, den Sysob neuerdings anbietet, eröffnet 802.11a- und 802.11b/g-Clients einen Netzzugang durch drei unabhängige IEEE-802.11-a/b/g-Funksysteme. IEEE 802.11a nutzt das 5-GHz-Band, die beiden anderen Standards das 2,4-GHz-Spektrum.

Integriert ist ein drittes Funkteil, das die Aktivitäten auf beiden Spektren überwacht. Durch die Aufteilung auf drei unabhängige Funkeinheiten beeinflussen sich nach Angaben des Herstellers die Aufgabenbereiche nicht. Zudem lassen sich Echtzeitdienst wie Sprache und Videos übertragen.

Der MAP-630 wurde speziell für den Einsatz in WLANs entwickelt, in denen Sicherheit eine besonders große Rolle spielt. Konventionelle Lösungen erfordern die Installation von speziellen WLAN-Sicherheitssystemen. Sie sind entweder als separate Overlay-Netzinfrastruktur ausgelegt oder erfordern den Einsatz von WLAN-Switches.

Herkömmliche Lösungen komplexer und teurer

Das macht das Management von WLANs komplizierter und erhöht die Kosten. Das Erweitern von Security-Lösungen auf Basis von Switches ist zudem fast immer nur mit großem finanziellem Aufwand möglich. Hinzu kommen Probleme beim Erkennen und Abwehren von WLAN-Angriffen.

Anders bei der RF-Sicherheitslösung von Colubris, zu der auch der MAP-630 gehört. Sie besteht zum einem aus dem Multi-Service-Controller (MSC). Er ist für die zentrale Konfiguration und die Kontrolle aller im Netz integrierten MAPs zuständig und vereinfacht die Installation sowie den WLAN-Betrieb.

Hinzu kommen die »intelligenten« Access-Points. Sie stellen Funktionen für die Verkehrssteuerung, Quality-of-Service (QoS) und Sicherheit bereit. Außerdem sorgen sie für das direkte Weiterleiten der Verkehrsströme zwischen Sender und Empfänger.

Schutz vor MAC-Spoofing und DoS

Die Access-Points der MAP-Reihe verhindern den Aufbau von Ad-hoc-Netzen, Fehlkonfigurationen, falsche AP-Zuordnung und nicht autorisierte Verbindungen von Clients. Außerdem schützen sie vor »Evil-Twin-APs«, MAC-Spoofing-Access-Points und Denial-of-Service-Attacken (DoS).

Laut Colubris kann ein MAP-630 bis 20 Angriffe gleichzeitig abfangen, ohne dass der WLAN-Verkehr dadurch beeinträchtigt wird. Die Systeme erkennen zudem mehr als 150 unterschiedliche Ereignisse, Angriffsarten und Regelverletzungen.

Wichtig für Unternehmen und Behörden, die Compliance-Regeln einhalten müssen, etwa auf Basis des Sarbanes-Oxley-Act oder Basel II: Mithilfe des MSC und der angeschlossenen Access-Points lassen sich feinkörnige Zugriffs- und Sicherheitsregeln definieren und umsetzen.

Einsatzgebiete

Typische Einsatzgebiete des WLAN-Systems von Colubris sind multifunktionale Netzwerke im Gesundheitswesen, in Produktionsumgebungen und mittleren bis größeren Unternehmen. Anwender dort legen laut Sysob besonderen Wert auf Sicherheit, Performance und zwei unabhängige Zugangskanäle.

Ein weiteres Anwendungsfeld sind vermaschte Netzsysteme: Ein Funksystem transportiert den Backhaul-Verkehr, das zweite sorgt für den Zugang der Clients, und das dritte überwacht den Funkbereich auf die Einhaltung von Sicherheitsregeln.

www.sysob.de

www.colubris.com