Zum Inhalt springen

Unternehmen nicht fit für Steuerreform 2008

Viele Unternehmen sind auf die zum Jahreswechsel anstehenden Änderungen im Steuerrecht nicht ausreichend vorbereitet. Wichtige Gesetzesänderungen, wie etwa die Senkung der Steuerbelastung oder der Wegfall der Wahlmöglichkeiten bei Abschreibungen, sind nicht bekannt.

Autor:Redaktion connect-professional • 20.12.2007 • ca. 1:10 Min

Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform, die am 01. Januar 2008 gültig wird, soll die deutsche Wirtschaft steuerlich entlastet werden. Demnach sinkt die durchschnittliche Steuerbelastung für Kapitalgesellschaften von etwa 39 auf künftig etwa 30 Prozent (abhängig vom örtlichen Gewerbesteuerhebesatz). Dazu trägt im Wesentlichen die Reduzierung der Körperschaftssteuer von 25 auf 15 Prozent bei. Gerade dieser entscheidende Punkt ist im Mittelstand jedoch nicht bekannt: 41 Prozent der Test-Teilnehmer kennen laut einer Umfrage im Auftrag von Sage ihre künftige Gesamt-Steuerbelastung nicht. Zudem wussten 23 Prozent der Privatunternehmer nicht, dass bei Personenunternehmen nicht entnommene Gewinne künftig geringer besteuert werden. Sie werden zudem durch die Schaffung einer anrechenbaren Investitions- und Thesaurierungsrücklage entlastet. Zugleich entstehen neue Belastungen für die Unternehmen, da künftig die Gewerbesteuer nicht mehr als Betriebsausgabe absetzbar ist – über diese Änderung waren immerhin 22 Prozent der Firmen nicht informiert. 41 Prozent der Kapitalgesellschaften kennen nicht ihre Gesamt-Steuerbelastung ab dem 01. Januar 2008. 23 Prozent der Privatunternehmer wussten nicht, dass bei Personenunternehmen nicht entnommene Gewinne künftig geringer besteuert werden. 22 Prozent der Befragten waren nicht über die Änderungen bei der Gewerbesteuer informiert. 18 Prozent der Test-Teilnehmer war unbekannt, dass die Grenze für sogenannte geringwertige Wirtschaftsgüter von 410 auf künftig 150 Euro sinkt. Sage hat ein Informationsportal eingerichtet. Dort gibt es den kostenlosen Leitfaden »Unternehmenssteuerreform 2008«, der die wichtigsten Eckpunkte der Reform und weitere Besonderheiten in ihren Grundzügen vorstellt und wie ein Kompass durch das Gesetzesfahrwasser führt. Zusätzlich gibt es neben hilfreichen Textdokumenten auch Web-Videos (Podcasts), in denen die Steuerexperten der kooperierenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft über die wichtigsten Themen der Steuerreform informieren.