Zum Inhalt springen
Mobile Computing / IT-Sicherheit

Vom Hotspot aus auf Geschäftsdaten und Anwendungen zugreifen

Die finnische Firma Netseal hat »Mobile Private Network 4.2« vorgestellt. Damit können Mitarbeiter auch über Wireles LANs in Hotspots auf Daten und Anwendungen im Firmennetz zugreifen. Das klappt auch dann, wenn die Firewall des Hotspots nur »normales« Internet-Browsen erlaubt.

Autor:Bernd Reder • 12.9.2007 • ca. 1:05 Min


Das Mobile-Privat-Network-Gateway von Netseal ermöglicht den Remote-Zugang zu Firmendaten und Anwendungen.

Viele Außendienstmitarbeiter kennen das Problem: Der gewünschte Austausch von Daten oder der Zugriff auf Unternehmensapplikationen ist über Hotspots oder Guest-Networks nicht möglich. Ursache ist die Firewall der Netzbetreiber.

Die finnische Firma Netseal bietet dafür eine Lösung an. Die »MPN«-Appliances stellen eine »Clientless«-IPSec-Lösung zur Verfügung. Mit ihr kann der Anwender alle Applikationen auf mobilen Geräten nutzen, von VoIP über ERP und CRM bis hin zu selbst gestrickten Anwendungen

Das mobile System verhält sich dabei so, als sei es direkt mit dem Netzwerk im Büro verbunden. Die skalierbaren Appliances lassen sich zu Clustern zusammenführen, um so auf einfache Weise Tausenden von mobilen Usern den sicheren Zugriff auf Netzwerk zu ermöglichen.

Der Anbieter hat in seine Systeme jetzt die »MPN-SSL«-Technologie integriert. Damit erhält das mobile Gerät des Nutzers eine feste IP-Adresse. Das stellt sicher, dass alle Applikationen, die Daten versenden und empfangen, den jeweiligen MPN-User auch erreichen. Nach Angaben von Netseal ist das bei klassischen SSL-VPN-Systemen nicht möglich.

Der Zugriff auf Unternehmensdaten und Applikationen funktioniert auch dann, wenn der User auf öffentliche Internet-Zugänge angewiesen ist. MPN-SSL verwendet in diesem Fall einen Kommunikationsmodus auf Basis von HTTPS.

Mittels HTTPS-Tunneling des normalerweise durch IPsec geschützten MPN-Traffics lässt MPN-SSL den Datenverkehr aussehen wie gewöhnliches Web-Browsing. MPN-SSL wählt dabei automatisch den besten Tunneling-Modus, verwendet diesen aber nur, wenn die »normale« IP-Kommunikation im Hotspot nicht funktioniert.

Der MPN-Client ändert die Einstellungen automatisch. Der Anwender wird damit nicht behelligt.

www.netseal.com