Zum Inhalt springen
Rekordumsatz 2007

Wachstum bei CAD-Spezialist Autodesk schwächt sich ab

CAD-Spezialist Autodesk hat in Europa glänzende Geschäfte gemacht, während der Absatz im Heimatland USA enttäuschte. Insgesamt blieb das Unternehmen unter den Erwartungen der Finanzanalysten und senkte seine Gewinnprognose für das kommende Jahr.

Autor:Martin Fryba • 27.2.2008 • ca. 1:10 Min

Der Hersteller von Software für CAD-Anwendungen, Autodesk, hat seinen Umsatz im vierten Quartal 2007/2008 um 20 Prozent auf 599 Millionen Dollar gesteigert. Geographisch fiel das Wachstum aber ziemlich ungleich aus. Während das Geschäft in EMEA um 38 Prozent zulegte, waren es in Amerika gerade einmal zwei Prozent. Inwieweit der gegenüber dem Dollar starke Euro die Wachstumsrate beeinflusste, teilte Autodesk nicht mit. Im Gesamtjahr setzte Autodesk Rekorderlöse in Höhe von 2,17 Milliarden Dollar um, ein Plus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der Nettogewinn im vierten Quartal lag mit 96,5 Millionen Dollar fast unverändert gegenüber dem Vorjahr, was die Wallstreet-Analysten enttäuschte. CEO Carl Bass sieht Autodesk im Markt breiter aufgestellt als noch vor Jahren und sieht insbesondere die ausgewogene geographische Präsenz als Vorteil. »Wir bleiben optimistisch für das kommende Jahr«, sagt der Autodesk-Chef. Was allerdings nicht heißt, dass Bass mit ähnlich hohen Wachstumsraten für 2008 rechnet wie im eben geschlossene Geschäftsjahr zum Ende Januar. Der CEO stellte bestenfalls einen Umsatz von 2,475 Milliarden Dollar in Aussicht - uns somit ein Zuwachs von rund 14 Prozent. Entsprechend niedriger als bisher erwartet fällt die Gewinnprognose aus. Autodesk hatte 2007 einen Nettogewinn von 290 Millionen Dollar geschrieben.

Größter Partner von Autodesk in Deutschland ist der VAD Mensch und Maschine (MuM). Das Unternehmen hatte am vergangenen Montag wie Autodesk Rekordzahlen für das vergangene Geschäftsjahr geschrieben (Computer Reseller News berichtete ). Allerdings hatte das vierte Quartal 2007 gezeigt, dass auch MuM in 2008 möglicherweise nicht mehr so hohe Zuwachsraten erreichen wird wie in der Vergangenheit.