Zum Inhalt springen
Neue Streamcore-Software nutzt Google Maps zur räumlichen Darstellung von Daten

WAN-Monitoring für hochverfügbares VoIP

Mit der Softwareversion 5.2 für seine Streamgroomer-Appliance erweitert Streamcore die Möglichkeiten für Unternehmen, die Leistungsdaten des WAN-Verkehs übersichtlicher zu präsentieren.

Autor:Redaktion connect-professional • 13.1.2009 • ca. 1:35 Min

Aufgabe der Streamgroomer-Geräte von Streamcore ist es, Bandbreiten effektiver nutzbar machen.
Der Lösungsanbieter für die Echtzeitüberwachung und Verfügbarkeitsoptimierung von Anwendungen und
VoIP-Verbindungen (Voice over IP) im WAN, bringt die neue Softwareversion 5.2 für seine Appliance
auf den Markt. Sie umfasst VoIP-spezifische Messverfahren, die Kenngrößen wie Latenz,
Laufzeitschwankungen (Jitter) und Datenverlust abdecken. Hinzu kommt eine MOS-Qualitätsskala (Mean
Opinion Score), die die erzielten Messresultate verdichtet und die VoIP-Verfügbarkeit
evaluiert.

Mehr zum Thema:

MOS ist das arithmetische Mittel der subjektiven Bewertungen von einzelner Testpersonen, die
eine Medienübertragung beurteilen. Umgekehrt zum Schulnotensystem können die Werte in einem Bereich
von 1 (schlechtester Wert) bis 5 (bester Wert) liegen. Der MOS-Wert komt vorwiegend zur Beurteilung
der Qualität von Sprach- und Bildübertragungsdiensten zum Einsatz.

Mit diesen Verfahren kann das IT-Personal eine Verschlechterung der VoIP-Übertragungsqualität
laut Streamcore echtzeitnah (mit einer Auflösung von maximal zehn Sekunden) entdecken und ihr
entgegensteuern. Auftretende Lastspitzen und Verbindungsprobleme ließen sich damit bei der
Kapazitätsplanung berücksichtigen. Sowohl für die individuelle Kommunikation als auch für
umfangreichere Vergleiche einzelner Unternehmensniederlassungen untereinander seien detaillierte
Statistiken verfügbar.

Verfügen Standorte über redundante WAN-Zugänge, verteilt Streamgroomer mittels Load Balancing
die Datenlast definierter Applikationen innerhalb bestimmter Zeitfenster über die Zugänge und
entlastet zum Beispiel das MPLS-Netz dadurch, dass ein Teil des Datenverkehrs über das Internet
läuft.

Ist dagegen ein Zugang überlastet oder nicht verfügbar, priorisiert die Appliance die
Weiterleitung der Datenströme über den verbliebenen Zugang (QoS-Management). Dies hilft dabei,
Netzwerkausfälle zu vermeiden, Performance-Schwankungen auszugleichen und die Verfügbarkeit
kritischer Applikationen zu sichern.

Bislang lag der Fokus des Anbieters vor allem auf der WAN-Optimierung zentral gehosteter
Anwendungen. Das Upgrade verbessert laut Streamcore nun das Management dezentraler Applikationen,
darunter eben auch der Any-to-any-Verbindungen einer VoIP-Infrastruktur.

Die Softwareversion 5.2 umfasst auch das Feature Stream Map, eine Grafikoberfläche, die auf
Google Maps basiert und Leistungsdaten übersichtlicher anzeigen soll. Zum Darstellungsumfang
gehören Echtzeitalarme, Link-Auslastung und eine Verfügbarkeitsauswertung für VoIP und Anwendungen
je nach Netzwerkgeräten oder geografischer Region.

Stefan Schwögler/wg