Zum Inhalt springen
Jetzt vormerken und Teilnahme sichern

Webinar-Reihe am 30. Januar: Bereit für NIS-2?

Bis zum 17. Oktober müssen alle EU-Staaten die NIS-2-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Kein einfaches Unterfangen, denn die neuen Cybersecurity-Regelungen ziehen umfangreiche Anforderungen nach sich. Wir beleuchten daher das Thema am 30. Januar mit einer kostenfreien Webinar-Reihe.

Autor:Diana Künstler • 14.12.2023 • ca. 2:35 Min

NIS-2-Richtlinie, Cybersicherheit, Compliance
© AREE/74774154/AdobeStock

Die Europäische Union hat die NIS-2-Richtlinie (The Network and Information Security Directive 2) ins Leben gerufen, um die Cybersicherheitsfähigkeiten innerhalb der EU zu stärken und die internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Cyberangriffen zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verhinderung von Ausfällen kritischer Infrastrukturen. In Kraft getreten ist die Erweiterung der NIS-Richtlinie von 2016 bereits am 16. Januar 2023. Nun drängt die Zeit: Die Mitgliedsstaaten haben bis zum 17. Oktober 2024 Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Kein leichtes Unterfangen, denn anders als bei der DSGVO wird es kein NIS-2-Etikett oder eine Liste geben, an die sich die Unternehmen halten müssen. Und im Vergleich zur NIS-1 bringt die NIS-2 ein umfangreicheres Set an Anforderungen und Verantwortlichkeiten mit sich. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder von bis zu zehn Millionen Euro oder zwei Prozent des weltweiten Umsatzes. Im schlimmsten Fall können Unternehmen sogar die Betriebserlaubnis verlieren.

Es gilt zu klären, welche Unternehmen von der NIS-2-Richtlinie betroffen sind und wie sich zeitnah Lösungsansätze umsetzen lassen. Diesen und weiteren Fragen geht connect professional gemeinsam mit Security-Anbietern und Partnern im Rahmen eines Webinar-Thementags zur NIS-2-Richtlinie am Dienstag, den 30. Januar 2024, auf den Grund. Im Folgenden weiterführende Informationen zu den einzelnen Vorträgen.

Zur Anmeldung am kostenfreien Webinar-Thementag geht es hier.

Anbieter zum Thema

Programmübersicht*

09:00 Einführung in die NIS-2-Richtlinie

Tobias Mielke, Fachexperte für Managementsysteme und technischer Gutachter
und Auditor für Informationssicherheitsmanagementsysteme und
Datenschutzzertifizierungen, TÜV Informationstechnik (TÜV Nord Group)
09:30Paneldiskussion mit den Sprechern des Tages

Diana Künstler, Stv. Chefredakteurin, connect professional
10:00Was bedeutet die neue EU-Richtlinie für Ihre Cybersecurity-Strategie?
Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public, Sophos Deutschland
11:00Hinter den Kulissen: NIS-2 aus Sicht von CEO und Cybersicherheitsverantwortlichen

Richard Werner, Business Consultant, Trend Micro
12:00Was es bei der Umsetzung in deutsches Recht zu beachten gibt

Stephan Schmidt, Fachanwalt für IT-Recht und Gründungspartner von TCI Rechtsanwälte
13:00Endpoint Protection im Kontext von NIS-2
Martin Mangold, Vice President Cloud Operations, DriveLock SE
14:00OT-Sicherheit: Bereit für die NIS-2-Richtlinie

Mirco Kloss, Business Development Director DACH, TXOne Network

*vorläufiger Programm-Stand vom 14.12.2023; Änderungen aus aktuellem Anlass jederzeit möglich

Im Fokus der Webinar-Reihe werden unter anderem Fragen stehen wie:

  • Was ist die NIS-2-Richtlinie?
  • In welchen Punkten unterscheidet sich die NIS-2-Richtlinie von ihrer Vorgängerin, der NIS-Richtlinie von 2016?
  • Wie ist der Status zur Umsetzung in deutsches Recht?
  • Welche Unternehmen sind vom erweiterten Anwendungsbereich der NIS-2 betroffen?
  • Welche Rechte und Pflichten gehen für Betreiber und Anwender mit der EU-Richtlinie einher?
  • Wie können Unternehmen NIS-2 umsetzen?