Wider die Schatten-IT
VMware profitiert wie kaum ein anderer Anbieter vom Trend hin zu Virtualisierung und Cloud-Services. LANline sprach mit Jörg Hesske, Country Manager Deutschland bei VMware, über RZ-Automation, Cloud-Services, Consumerization und den Trend zur Schatten-IT.LANline: Herr Hesske, Sie sprechen viel mit IT-Verantwortlichen. Was bewegt CIOs zur Zeit besonders? Hesske: Die Agenda der CIOs verändert sich massiv. Traditionell waren sie schlicht für das Funktionieren der IT-Infrastruktur und des IT-Betriebs zuständig, heute sind sie gefordert, einen nachweisbaren Beitrag zum Geschäftserfolg zu leisten. Dies zeigt auch eine aktuelle Gartner-Umfrage. LANline: Das Schlagwort "IT/Business Alignment", also die Ausrichtung der IT auf die Geschäftsziele, kursiert seit Jahren. Was also ist heute neu? Hesske: In der Tat ist seit Jahren die Rede von der Geschäftsorientierung der IT. Neu ist, dass die CIOs nun in Umfragen selbst aussagen, diesen Anforderungen gerecht werden zu müssen, und dass sie das umsetzen. LANline: Wie sieht diese Umsetzung aus? Hesske: Die CIOs sind konfrontiert mit wachsenden Aufgaben, aber stagnierenden Budgets. Im Fokus steht deshalb, sich durch Automation des IT-Betriebs Handlungsspielräume zu erarbeiten. LANline: IT-Abteilungen sollen künftig auch noch als Makler intern oder extern erbrachter Cloud-Services fungieren, als "Cloud Services Broker" (CSB). Wo soll ein IT-Leiter qualifiziertes Personal dafür finden? Hesske: Die IT droht hier in einen Engpass zu laufen. Viel Know-how werden Unternehmen von externer Seite zukaufen müssen. Im Hintergrund stellen die IT-Organisationen ihre Prozesse um und entwickeln ihre eigenen Mitarbeiter weiter. LANline: Wie unterstützt VMware Kunden beim Wandel zum geschäftsorientierten CSB? Hesske: Wir bieten zahlreiche Fortbildungsprogramme für Partner und Kunden. Und qualifizierte VMware-Partner steigen genau dort ein, wo ein Kunde an seine Grenzen stößt. Für den Channel bietet dies attraktives Geschäftspotenzial. LANline: Ein w
