Objektorientiertes Engineering
- Allianz für integrierte Gebäudeautomation
- Objektorientiertes Engineering
- Interview: Wider die Komplexität
Für ein effizientes Engineering stehen bei der B-Control-Steuerung Software-Objekte zur Verfügung, die die realen Geräte komplett beschreiben. Bei Geräten mit einer KNX-Schnittstelle ist auch deren Parametrierung mit berücksichtigt. Die Software-Objekte werden dann getestet und qualifiziert. Danach stehen sie als wiederverwertbare Bibliothekselemente zur Verfügung.
Anbieter zum Thema

Auf diese Art und Weise lässt sich eine Objektbibliothek aufbauen, aus der der Anwender per Drag & Drop die nötigen Objekte auf die Projektierungsoberfläche zieht. Die Objekte werden hier anschließend verdrahtet, parametriert, compiliert und auf die Hardware geladen. Integraler Bestandteil der Software-Objekte ist die Visualisierung von beliebigen Abschnitten der Gebäudetechnik auf einem HMI-Gerät. Ein zentraler Server ist nicht vorhanden. Kurzum: Mit nur einem Tool ist eine Anlagenprojektierung mit Steuerung, Feldanbindung, Visualisierung, Simulation und Dokumentation in kurzer Zeit lösbar und per Plug & Play installierbar.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ziel der B-Control-Alliance ist es nicht, mit etablierten Technologien zu konkurrieren, sondern diese vielmehr nahtlos einzubinden. Das Engineering der Gebäudeautomation wird dabei mit einem einzigen Engineering-Werkzeug, dem B-Studio, erledigt. Mit diesem Werkzeug lassen sich alle relevanten Aufgaben technologie- und topologieunabhängig abdecken, von der Feld- bis zur Leitsystemebene.