Nur wer Erfolg hat polarisiert: Was im persönlichen Umfeld gilt, kann auch auf Trends im IT-Bereich übertragen werden, wie aktuelle Studien belegen. Doch wer behält in Sachen Cloud-Computing Recht - die Skeptiker oder die Befürworter?
„Es klafft eine Lücke zwischen landläufigen Vorstellungen und der Realität, was die Cloud betrifft“, meint Adrienne Hall, General-Manager Trustworthy-Computing bei Microsoft. Studienergebnissen zufolge gewinnen 96 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen ein Plus an Sicherheit. Demnach widersprechen die Erfahrungen der Befragten klar den Bedenken – etwa in punkto Datensicherheit, Kontrollverlust oder mangelnder Zuverlässigkeit: So berichten 82 Prozent der KMU von besser verfügbaren Services, 63 Prozent verzeichnen einen besseren Schutz ihrer Privatsphäre und 84 Prozent der KMU erklärten, dass sie durch die Cloud in wichtigen Unternehmensbereichen Geld investieren und Zeit einsparen konnten, darunter fallen die Produktentwicklung und -innovation, das Generieren von Nachfrage sowie die Expansion in neue Märkte.
Dass die Cloud die Sicherheitserwartungen der Nutzer zumindest erfüllt, wenn nicht sogar übertrifft, belegen auch die Recherchen von Luth Research und Vanson Bourne im Auftrag von CA Technologies. Im Fokus standen hier IT-Entscheider, die Cloud-Computing-Services seit mindestens einem Jahr einsetzen. Fazit: Die Einführung von Cloud-Computing konnte die Erwartungen erfüllen oder sogar übertreffen – dazu zählten sowohl Infrastructrure-as-a-Service (IaaS)- als auch Platform-as-a-Service (PaaS)- und Software-as-a-Service (SaaS)-Modelle.
Wirft man einen Blick auf die zu erwartenden Vorteile von Cloud-Computing – darunter fallen etwa die schnelle Skalierbarkeit von IT-Leistungen, der verringerte Administrationsaufwand oder auch der einfache Zugriff auf geografisch verteilte Ressourcen – haben die Kostenvorteile bei den Unternehmen immer noch oberste Priorität. Allerdings wird das Beschleunigen von Innovationen für erfahrene Organisationen immer wichtiger. „Unternehmen entwickeln sich mit der Einführung von Cloud – ebenso entwickeln sich die gewünschten Ergebnisse“, erklärt John Michelsen, Chief-Technology-Officer von CA Technologies. „Die Kosten werden oftmals als kurzfristiger Vorteil angesehen oder sogar als vorausgesetztes Ergebnis, um den Schritt in die Cloud zu rechtfertigen. Sobald IT-Teams belegen können, dass Cloud-Computing die grundlegenden Aspekte verbessert, können sie ihren Fokus auf Innovationen und andere Ziele, wie etwa Leistung und Sicherheit, legen.“