Zum Inhalt springen
Bitkom-Studie

ITK-Branche Vorreiter beim Einsatz von Cloud-Computing

Fast zwei Drittel (64 Prozent) der ITK-Unternehmen in Deutschland setzen Cloud-Computing ein. Damit liegen die Anbieter von Informations- und Telekommunikationstechnologien deutlich über der durchschnittlichen Nutzungsrate in der deutschen Wirtschaft in Höhe von 40 Prozent. Das hat der "Cloud Monitor 2014" ergeben.

Quelle: Bitkom • 4.6.2014 • ca. 1:20 Min

© fotolia.com

Im Rahmen der Studie hat Bitkom Research im Auftrag von KPMG eine repräsentative Befragung unter 403 Unternehmen durchgeführt. Danach liegen bei der Cloud-Nutzung im Branchenvergleich die Finanzdienstleister mit einem Anteil von 56 Prozent auf dem zweiten Platz. Es folgt der Wirtschaftszweig Verkehr und Logistik mit 49 Prozent. "Viele IT-Unternehmen entwickeln Cloud-Lösungen für ihre Kunden, nutzen die Technologie aber auch großflächig selbst", sagte Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf. Gleichzeitig setze sich in anderen Branchen der Einsatz von Cloud-Computing zunehmend durch. So nutzen im Automobilbau 48 Prozent der befragten Unternehmen Cloud-Computing sowie 46 Prozent in der Chemie- und Pharmaindustrie. Jeweils 43 Prozent setzen die Technologie im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Handel ein. In sonstigen Branchen sind es dagegen im Schnitt nur 35 Prozent.

Beim Cloud-Computing können Anwender IT-Leistungen wie Speicherplatz, Rechenkapazitäten oder Software je nach Bedarf über ein Netzwerk nutzen. Das Netzwerk kann das öffentliche Internet (Public-Cloud-Computing) oder ein organisationsinternes Intranet (Private-Cloud-Computing) sein. Den Anwendern bietet Cloud-Computing viele Vorteile. Unternehmen werden flexibler, weil sie ihre IT-Systeme schneller sich verändernden Marktbedingungen anpassen können. Gleichzeitig können Nutzer über mobile Datennetze an fast jedem Ort auf unterschiedlichste Anwendenungen zugreifen. "Im Zuge der NSA-Affäre hat das Vertrauen der IT-Anwender in Cloud Computing gelitten", betonte Kempf. "Die Anbieter müssen den hohen Anforderungen der Nutzer an die Sicherheit von Private- und Public-Cloud-Lösungen gerecht werden, damit die Vorteile der Technologie ausgeschöpft werden können."

Der komplette Studienbericht zum "Cloud Monitor 2014" steht zum Abruf bereit unter http://www.bitkom-research.de/Marktberichte. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie wurden bereits im Vorfeld der CeBIT 2014 publiziert.

Hinweis zur Methodik
Der „Cloud Monitor 2014“ wurde von der Bitkom Research GmbH im Auftrag des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG erstellt. Es wurden 403 IT-Verantwortliche in deutschen Unternehmen ab 20 Mitarbeiter befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft.

Anbieter zum Thema