Level 3 Communications hat bekannt gegeben, sein Portfolio im Bereich optischer Highspeed-Dienste für Europa und Nordamerika um vier Optionen erweitert zu haben.
Die Leistungsmerkmale umfassen neue Bandbreiten beziehungsweise Schnittstellen und garantierte Service-Level im Bezug auf Latenzzeiten im Netz, sowie die Möglichkeit Wellenlängen-Verbindungen abzusichern. Dazu Uwe Nickl, Geschäftsführer Central and Eastern Europe bei Level 3: „Die neuen Services bieten Granularität, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, damit unsere Kunden trotz permanent komplexer werdendem und steigendem Bandbreitenbedarf flexibel bleiben.“
Level 3 bietet im einzelnen jetzt die automatische Umschaltung des Verkehrs auf eine dedizierte Alternativ-Route, falls es zu einer Störung im Netz kommt. Die Umschaltung erfolge automatisch und mit annähernd gleicher Geschwindigkeit wie in SDH-Netzen, heißt es. Neu ist auch eine Wellenlängenverbindung mit 1-Gigabit-Ethernet-Schnittstelle als Alternative für Unternehmen, die Verbindungen mit einer Geschwindigkeit von 2,5 oder 10 Gigabit pro Sekunde nicht auslasten.
Das obere Ende der Bandbreitenskala wird mit 40-Gigabit-Verbindungen aufgestockt. Zwischen zwei Standorten mit hohem Verkehrsaufkommen werden mit diesem Angebot Komplexität und Betriebskosten reduziert, da Kunden jetzt nur noch eine Anbindung anstatt mehrerer 10-Gigabit-Links anschaffen und betreiben müssen. Schließlich können Kunden für laufzeitkritische Anwendungen jetzt Verbindungen mit garantierter maximaler Latenzzeit nutzen.
Level 3 betreibt nach eigenen Angaben ein weltweites, rund 120.000 Kilometer langes Glasfasernetz sowie mehr als 120 City-Netze, unter anderem auch in Berlin und München.