Immer mehr Deutsche starten ins mobile Internet. Mittlerweile gehen 26 Prozent der 14- bis 64-Jährigen privaten Mobilfunknutzer mit ihrem Handy auch online – sei es um E-Mails abzurufen oder um im Netz zu surfen.
Diese Entwicklung verzeichnet die jetzt veröffentlichten Studie TNS Convergence Monitor für das vergangene Jahr. Treiber dieses Trends sind die zunehmende Verbreitung internetfähiger Handys und die sinkenden Kosten für die Datenübertragung. Das Potenzial für die mobile Internetnutzung ist damit aber längst noch nicht ausgeschöpft, heißt es. 19 Prozent der Handynutzer besitzen eigenen Angaben zufolge ein privat genutztes Smartsphone. 14 Prozent verfügen zudem über eine Flatrate für das mobile Surfen. Die rasche Verbreitung der Smartphones und Internet-Flats auch im privaten Bereich hat konsequenterweise dazu geführt, dass immer mehr 14- bis 64-Jährige mit ihrem Handy online gehen.
Treiber dieser Entwicklung sind vor allem die Jüngeren: Durch sinkende Preise für Datentarife und Smartphones ist der Zuwachs bei den 14- bis 29-Jährigen im Vergleich zu den Älteren sehr viel größer: Hatten sich 2009 nur 23 Prozent in dieser Altersgruppe das mobile Surfen geleistet, gehen 2011 bereits 40 Prozent der 14- bis 29-Jährigen mehr oder weniger häufig mit ihrem Handy ins Internet oder checken ihre E-Mails. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es in diesem Jahr 23 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen erst 16 Prozent.
19 Prozent der Handynutzer verwenden die E-Mail-Funktion ihres Mobiltelefons, 22 Prozent besuchen Webseiten im Internet. 31 Prozent der Anwender, die mobil im Internet surfen, halten sich so zumindest hin und wieder unterwegs über ihre Freunde und Bekannten auf dem Laufenden. Häufig genutzt werden zudem Produkt-Informationen und aktuelle Informationen, zum Beispiel auf den Webseiten von Zeitungen / Zeitschriften oder TV-Sendern. »Wir rechnen mit einer weiterhin dynamischen Entwicklung der mobilen Internetnutzung in den kommenden Jahren«, sagt Wolfgang Werres, Geschäftsführer TNS Infratest Media Research und Mitglied der TNS Convergence Group. Durch immer bedienerfreundlichere Smartphones und noch schnellere Datenverbindungen werde das mobile Internetsurfen immer komfortabler. Der neue LTE Mobilfunkstandard mit seinen wesentlich größeren Übertragungskapazitäten werde dies noch weiter beschleunigen. »Auf dem größeren Display des Tablet-PC macht es – im Gegensatz zum Handy – auch Spaß, die Zeitung zu lesen oder Videos aus den Archiven der TV Sender anzusehen«, so Werres weiter.
Nach wie vor steht beim Handy aber die One-to-one-Kommunikation an erster Stelle: Neben dem Telefonieren (von 100 Prozent der Handy-Besitzer genutzt) ist die SMS immer noch die mit Abstand am häufigsten genutzte Funktion: 88 Prozent der Handybesitzer tippen zumindest gelegentlich Kurznachrichten.