Zum Inhalt springen
Kommentar: Trend Micro

Sicherheitslücken - worüber reden wir hier eigentlich?

Einige Wochen vor dem Prism-Skandal wurde durch Reuters bekannt, dass die US-Regierung mittlerweile der größte Aufkäufer von Schadsoftware ist, mit der sich unbekannte oder noch nicht geschlossene Sicherheitslücken ausnutzen lassen.

Raimund Genes, CTO beim IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro • 25.6.2013 • ca. 0:45 Min

Raimund Genes, CTO, Trend Micro
© Trend Micro
Inhalt
  1. Sicherheitslücken - worüber reden wir hier eigentlich?
  2. Nicht wie lange, sondern wie
  3. Über Raimund Genes

Obwohl es keinen besseren Beweis dafür gibt, wie brisant das Thema Sicherheitslücken ist, fangen manche Softwarehersteller erst jetzt damit an, die Zeit zwischen Entdeckung, Bekanntmachung und Behebung zu verkürzen. Das ist nicht allein mit Nachlässigkeit zu erklären. Offenbar sind erst noch einige Grundsatzfragen zu klären.

Einer der Gründe dafür, dass es bislang keine einheitlichen Standards beim Umgang mit Sicherheitslücken gibt, liegt darin, dass ein Zielkonflikt zwischen Geschwindigkeit und Qualität besteht. Nicht jede Sicherheitslücke lässt sich innerhalb eines eng bemessenen Zeitraums schließen, ohne dass negative Nebeneffekte drohen. Diese könnten die Anwender in ihrer Arbeit behindern, indem sie zum Beispiel ein Betriebssystem zum Absturz bringen.

Vor diesem Hintergrund ist dem Google-Vorschlag zuzustimmen, dass neu entdeckte und bereits angegriffene Sicherheitslücken nicht später als sieben Tage, nachdem der betroffene Hersteller informiert wurde, publik gemacht werden. Doch damit die Erwartung zu verknüpfen, dass innerhalb dieser Frist auch ein qualitätsgeprüftes Reparaturprogramm zur Verfügung gestellt wird, wäre unseriös. Hierin hat wieder Microsoft Recht. Die Redmonder geben keine Fristen für das Schließen gefährlicher Sicherheitslücken bekannt.

Anbieter zum Thema