Fujitsu Technology Solutions: "Sicherheit, Compliance und Standardisierung schließen sich nicht aus!"
- Wie viel Standard braucht die Cloud?
- Eine erste Analyse
- Technologische Standards
- Eine Empfehlung
- Colt Technology Services: "Qualität entscheidet über Akzeptanz"
- Fujitsu Technology Solutions: "Sicherheit, Compliance und Standardisierung schließen sich nicht aus!"
- Silver Peak Systems: WAN-Optimierung als Standardfunktion
- Orange Business Services: "Die Cloud braucht Standards!"
- Cisco Systems: "Standards sind Voraussetzung"
- BCC: "Ordnung ins Chaos bringen!"

Anbieter zum Thema
Sicherheit, Compliance und Standardisierung schließen sich nicht aus!
Gerade beim Thema Sicherheit gibt es beim Thema Cloud viele Unsicherheiten. Daher sollten Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen die Cloud auf einen Anbieter setzen, der sie, neben der Bereitstellung, auch bei der Entscheidung unterstützt und berät, welche Services in der Cloud tatsächlich sinnvoll sind.
Dennoch sind viele individuelle Implementierungen in der Infrastruktur beziehungsweise Software einfach nicht mehr wirtschaftlich und nicht auf die Dynamik ausgerichtet, an die sich Unternehmen heute anpassen müssen. Viele Kunden wollen nicht bei jeder Änderung komplizierte Migrationen planen, neue Lizenzen beschaffen, Personal ausbilden oder neue Hardware anschaffen. Hier kommt die Standardisierung im Cloud-Umfeld gerade richtig. Denn Software-Updates und auch Sicherheitspatches sind unmittelbar verfügbar. Dazu muss sich die IT eines Unternehmens nur ein wenig ändern oder neu ausrichten. Die Informationstechnologie wird damit sozusagen mit der Cloud die vierte Versorgungsleitung neben Strom, Gas und Wasser.
Aber es gibt auch verschiedene Punkte zu berücksichtigen, gerade was die Datenhaltung betrifft - so verbietet beispielsweise EU-Recht europäischen Cloud-Providern strikt die Weitergabe von Kundendaten in andere Regionen. Personenbezogene Daten müssen innerhalb des europäischen Rechtsraums gehalten und betrieben werden. Fujitsu speichert solche Daten in deutschen Rechenzentren, nicht im Ausland. Ein großer Vorteil gegenüber anderen Anbietern.
Eine sorgfältige Prüfung im Vorfeld eines Service-Vertrags ist das A und O - das darf bei aller berechtigten Euphorie für die Cloud nicht aus dem Fokus geraten. Hier gilt es, sich ganz genau über den möglichen Provider und seine Bedingungen zu informieren. Und auch das Kleingedruckte zu lesen! So können Unternehmen mögliche Folgen besser abschätzen - und Risiken entweder eliminieren oder eben in Kauf nehmen.