EITO: Westeuropäische ITK-Branche kommt in Fahrt

13. Oktober 2004, 15:43 Uhr |

EITO: Westeuropäische ITK-Branche kommt in Fahrt. Der Markt für Informationstechnik und Telekommunikation gewinnt in Westeuropa wieder deutlich an Fahrt. Im laufenden Jahr wird das Marktvolumen um drei Prozent auf 611 Milliarden Euro steigen, 2005 um vier Prozent auf 636 Milliarden, teilte heute das European Information Technology Observatory mit.

EITO: Westeuropäische ITK-Branche kommt in Fahrt

Nach zwei turbulenten Jahren kann die westeuropäische ITK-Wirtschaft wieder aufatmen. Zu diesem Schluss kommt das European Information Technology Observatory (Eito). Diese europäische Initiative, zu der unter anderem der deutsche Branchenverband Bitkom gehört, präsentierte heute in Frankfurt die neuesten Marktzahlen. Demnach wächst der ITK-Markt in Westeuropa in diesem Jahr um etwa drei Prozent auf ein Volumen von 611 Milliarden Euro. Für das kommende Jahr wird ein weiterer Anstieg um etwa vier Prozent (636 Milliarden Euro) prognostiziert. Damit entwickelt sich der ITK-Markt deutlich besser, als die europäische Gesamtwirtschaft, die 2003 ein Plus von gerade mal 0,8 Prozent erreichte und in diesem Jahr bei etwa plus 2,3 Prozent liegen wird. »In den vergangenen Jahren haben die Unternehmen sich mit Investitionen zurückgehalten. Jetzt hat die ITK-Branche den Wachstumsmotor wieder angeworfen«, kommentiert Eito-Geschäftsführer Bernhard Rohleder die aktuelle Studie.

Im Einzelnen machte Eito folgende Entwicklungen fürs laufende Jahr in Westeuropa aus: Informationstechnik plus 2,3 Prozent auf 293 Milliarden Euro (Prognose 2005: Plus 4,3 Prozent auf 306 Milliarden Euro), Telekommunikation plus 3,7 Prozent auf 318 Milliarden Euro (Prognose 2005: Plus 3,8 Prozent auf 330 Milliarden Euro).

In der IT-Industrie treibt vor allem die Nachfrage nach Notebooks das Umsatzvolumen an. Außerdem kurbeln die Vernetzung von Geschäftsprozessen über Unternehmensgrenzen hinweg den Markt für Software und IT-Services an. Bei der Telekommunikation sind besonders die Mobiltelefone der neuen Generation die Wachstumstreiber ? insbesondere die Integration von Digital-Fotografie und Farbdisplays. Außerdem erweisen sich laut Eito Mobilfunk- und Internetdienste als Umsatzbringer. Zusätzlich sorgen neue Datendienste wie Mobilfunkportale und Multimedia Messaging (MMS) für zusätzliche Nachfrage.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!