Systems: Dokumenten-Management mit eigenem Forum. Erstmals findet auf der Münchner Messe ein DMS-Forum mit ganztägigen Vorträgen statt, das der Verband Organisations- und Informationssysteme (VOI) ausrichtet. Allerdings haben sich die Reihen der Aussteller erheblich gelichtet: Zahlreiche Branchengrößen glänzen durch Abwesenheit.
Der Herbst ist gefüllt mit wichtigen Terminen für die Dokumenten-Management-Branche. Insbesondere der geringe zeitliche Abstand von gerade sechs Wochen zwischen der DMS-Expo in Essen, künftig Köln, und der Systems stellt viele Besucher und Aussteller vor die Qual der Wahl. Die Münchner Messegesellschaft hat versucht, die DMS-Expo ganz nach Bayern zu bringen, hat aber gegen die Kölnmesse den kürzeren gezogen. Da die Streuverluste auf der branchenfokussierten Messe in NRW geringer sind als auf der Systems, haben viele Aussteller eine Entscheidung gegen München getroffen oder ihre Messepräsenz reduziert. Nur noch ganz wenige Hersteller sind mit eigenen Messeständen vertreten: So ist etwa Open Text/Ixos, traditionell mit einem großen Stand neben SAP, in diesem Jahr nur noch auf dem Partnerstand des VOI, Verband Organisations- und Informationssysteme, präsent. Namen wie Documentum, Easy oder Hummingbird fehlen ganz. Dennoch gibt es auch gute Nachrichten: Den Organisatoren ist es gelungen, ein Programm zusammenzustellen, das es Besuchern ermöglicht, sich über aktuelle Trends zu informieren.
Mit dem Titel »Lifecycle eines Dokumentes« präsentiert der VOI in diesem Jahr erstmalig parallel zur Systems eine DMS-Tagung. Die Besucher erhalten einen Tag lang Einblicke in die einzelnen Wegstationen eines Dokumentes in der modernen Datenverarbeitung ? vom Posteingang bis zur Archivierung. Experten der Branche berichten anhand von Praxisbeispielen Schritt für Schritt, wie Unternehmen ihre Dokumente verwalten und elektronisch archivieren. Folgende Fragestellungen werden beantwortet: Sind beim Posteingang Inhouse-Lösungen sinnvoll oder unter welchen Voraussetzungen sollte eine Outsourcing-Lösung bevorzugt werden? Wie wird das Dokument am besten erfasst, indiziert und elektronisch signiert, bevor es im Archiv abgelegt werden kann?
Am zweiten Tag steht ein Messerundgang unter der Führung eines Tourguides des VOI auf dem Programm. An den Partnerständen im DMS Forum auf der Systems werden einzelne Lösungen und Dokumentenmanagementsysteme detailliert vorgestellt. Die Mitglieder des VOI stehen zur individuellen Beratung zur Verfügung.
Nur noch ganz wenige DMS-Hersteller treten mit eigenen Messeständen an: Dazu zählen die Optimal Systems GmbH, die erstmals ihr horizontales Lösungskonzept »unlimited OS«, das den branchenunabhängigen Einsatz der Archiv-, Dokumenten- und Workflow-Management-Systeme von OS ermöglicht. Im Rahmen dieses Konzeptes werden fünf neue Lösungen vorgestellt, die auf der Software-Plattform OS:DRT basieren und verschiedene Einsatzszenarien aufzeigen. Dazu zählen Rechnungseingang, Vertragsmanagement, CRM, Personalmanagement und Fahrzeugmanagement.
Auch Scanpoint leistet sich einen eigenen Messestand und demonstriert gemeinsam mit dem Scan-Anbieter InoTec, wie Unternehmen ihre täglich eingehenden Rechnungen erfassen, klassifizieren und verarbeiten können.
Docuware ist ebenfalls noch auf eigenem Stand vertreten und fokussiert das Thema Records-Management.
COI präsentiert auf eigenem Stand eine Pharma Suite 2.1 für Arzneimittelzulassung und GxP-Dokumentation.
Die Masse der DMS-Hersteller beschränkt sich auf den Gemeinschaftsstand der Branche. Auf dem DMS-Pavillon des VOI mit ungefähr 300 qm Fläche zeigt etwa Captiva Software den Digital Mailroom, der automatisch alle Arten eingehender Dokumente erfasst und verarbeitet.
Ceyoniq stellt »Nscale«, seine neue Plattform für Enterprise Content Management, vor. Mit »CLIP & WEB« bietet die Datascan Computersysteme GmbH ein Paket von Lösungen, mit dessen Hilfe elektronische Pressespiegel selbst produziert und direkt in das Intranet gestellt werden können.
Dicom zeigt gemeinsam mit Kofax »Ascent for Invoices«, eine Lösung zum automatischen Buchen von Eingangsrechnungen mit einer Integration in SAP R/3.
Filenet informiert über die neue Version 3.0 der Enterprise Content Management (ECM)-Plattform Filenet P8. Das auf die Versicherungsbranche spezialisierte Softwareunternehmen FJH stellt mit dem »FJA Vorgangs- und Belegmanagement« eine Software für Krankenversicherer vor, mit der die Unternehmen sämtliche Arbeitsschritte vom Posteingang bis hin zum Postausgang automatisieren, vereinfachen und beschleunigen können.
Die Fujitsu Softwaregruppe wird ihre E-Business-Plattform »Interstage« anhand von verschiedenen Anwendungsbeispielen präsentieren.
Die Schema GmbH wartet mit drei Produktneuheiten auf: So unterstützt Schema ST4 nun die neue Version 2003 von MS Word. Außerdem wird der Einsatz in der Pharma-Branche anhand von konkreten Praxisszenarien illustriert. Die Präsentation der Anbindung der Translation-Memory-Technologie Context TM von Trados an Schema ST4 rundet den Messeauftritt ab.
_____________________________________________
VOI, Verband Organisations- und Informationssysteme, Halle A2, Stand 502
Scanpoint und Inotec, Halle A2, Stand 304
Optimal Systems GmbH, Halle A2, Stand 307
Docuware, Halle A2, Stand 500
COI, Halle A2, Stand 306
Captiva Software, Halle A2, Stand 502
Ceyoniq, Halle A2, Stand 502
Datascan Computersysteme GmbH, Halle A2, Stand 502
Filenet, Halle A2, Stand 502
FJH, Halle A2, Stand 502
Fujitsu Softwaregruppe, Halle A2, Stand 502
Schema GmbH, Halle A2, Stand 502