Zum Inhalt springen
IT-Sicherheit

Anti-Virenhersteller haben Wirkung des »Stration«-Wurms unterschätzt

Herbe Kritik an Anbietern von Anti-Virenprogrammen hat die IT-Sicherheitsfirma Verisign Idefense geübt. Viele Programme hätten nicht erkannt, dass der Wurm »Stration« alias »Warezov« eine schädliche Nutzlast mit sich trug.

Autor:Bernd Reder • 12.9.2007 • ca. 1:05 Min

Das Schadprogramm wird erst sechs Stunden nach der Infektion eines Rechners aktiv. »Es lädt über eine andere Domäne einen Trojaner herunter und beginnt dann, Spam-Mails zu versenden«, sagt Mike La Pilla, ein Spezialist von Verisign Idefense.

Viele Hersteller von Antiviren-Software hätten dagegen behauptet, Warezov enthalte keine Malware, kritisiert La Pilla. Wie bei vielen Schadprogrammen neueren Datums greift auch Warezov auf die Mithilfe des PC-Users zurück: Ein Download-Programm liegt als Attachment einer E-Mail bei. Erst durch Anklicken wird es aktiviert.

Laut La Pilla beschränkten sich die Vorkehrungen vieler Antiviren-Spezialisten darauf, Stration/Warezov daran zu hindern, zu Servern in einer bestimmten Internet-Domain Kontakt aufzunehmen. Sie hätten jedoch übersehen, dass das Virus die Spam-Funktion aktivierte, indem es auf Rechner in einer zweiten Domain zugriff.

Nach Angaben von Verisign Idefense durchschauten auch renommierte IT-Sicherheitsfirmen die Wirkungsweise des Virus nicht, etwa Symantec. Zudem sei übersehen worden, dass sich Warezov auch über Instant-Messaging-Programme wie ICQ verbreitet.

Die Software greift nicht nur E-Mail-Adressen auf dem Zielsystem ab, sondern auch die Einträge im ICQ-Verzeichnis. Zu den meisten Infektionen über diesen Weg kam es La Pilla zufolge in Osteuropa, weil dort Instant-Messaging besonders populär ist.

Eine weitere »Feinheit« von Warezov: Das Programm tritt in immer neuen Versionen auf. Für Antiviren-Programme ist es deshalb schwer, mit diesem Mutations-Zyklus Schritt zu halten.

Stration/Warezov wird für den massiven Anstieg der Spam-Mails im dritten Quartal verantwortlich gemacht. Die Spam-Quote am gesamten E-Mail-Aufkommen kletterte in diesem Zeitraum nach Angaben des Managed-Services-Providers Message Labs auf über 70 Prozent.

Weitere Informationen unter

www.verisign.com/security-intelligence-service/index.html

www.messagelabs.com

Topp-20-Virenliste von Kaspersky Lab mit diversen Warezov-Varianten