Hersteller Assmann bringt unter seinem Eigenbrand »Digitus« neue WDR-Kameras vor, die selbst unter schwierigen Lichtbedingungen klare Bildaufzeichnungen liefern.
Assmanns neue Digitus-Kameras sind für den Innen- oder Außenbereich konzipiert und lassen sich in Verbindung mit dem passenden Digitus-Netzwerkrekorder als Videoüberwachungs-System nutzen. Dank der Wide Dynamic Range (WDR)-Technik und Sony Exmor-Sensor liefern die Kameras auch bei schwierigen Lichtverhältnissen klare Überwachungsbilder, verspricht der Hersteller. Das »Bildrauschen« werde deutlich reduziert, durch das Zusammensetzen jeweils einer über- und einer unterbelichteten Aufnahme sorge die Wide Dynamic Range-Technik dafür, dass auch Details, die in dunklen Bereichen liegen, sichtbar werden. Die WDR-Technik wird zum Beispiel an Flughäfen, Passkontrollen und in Casinos genutzt.
Die unterschiedlichen Kameramodelle verfügen über einen digitalen Ein- und Ausgang, der zum Beispiel die Verbindung mit Türkontakt-Sensoren ermöglicht. Somit ließen sich die Kameras in ein bestehendes Überwachungssystem integrieren oder können als Basis für den Aufbau eines umfassenden Überwachungssystems verwendet werden. Die Integration des Open Network Video Interface Forum-Standard (ONVIF) erlaube es den Nutzern außerdem, die Kameras mit Sicherheitssoftware von anderen Herstellern problemlos zu verwenden. Die erstellten Videodateien werden nach dem H.264 Standard komprimiert, der mit einer hocheffizienten Videokompression arbeite und somit eine geringe Netzwerklast erzeuge. Die Digitus WDR-Kameras seien sowohl für Kleingewerbetreibende als auch für Privatleute geeignet, die ihr Eigentum professionell absichern möchte. Die Preise richten sich nach Ausstattung und dem Einsatz: Der EVK für das Model Digitus Advanced 2 MP Full HD Indoor Dome-Kamera (DN-16081) beträgt 399 Euro, für das Modell Digitus Advanced 2MP Full HD-Kamera mit zehnfach optischem Zoom (DN-16084) empfiehlt der Hersteller einen Preis von 699 Euro.