Für seine »Global-Threat-Network«-Technik hat der Anti-Spam-Spezialist Cloudmark ein Patent erhalten. Das Verfahren beruht auf dem Feedback von Millionen von Fachleuten.
Ein wesentlicher Bestandteil von Global Threat Network von Cloudmark sind die Rückmeldungen von rund 600 Millionen Quellen. Dazu gehören IT-Sicherheitsspezialisten von Mobilfunk-Carriern, Systemverwalter und Endanwender. Sie informieren den Messaging-Security-Anbieter, wenn sie Spam- oder Phishing-E-Mails erhalten haben.
Diese Informationen nutzt Cloudmark, um seine Filterverfahren entsprechend zu aktualisieren. Das erfolgt mehrmals in der Minute. Die Analyse der Feedbacks erfolgt mithilfe des Trust-Evaluation-Systems des Anbieters.
Um die Genauigkeit zu erhöhen, werden die Fachleute und Anwender, welche die Informationen liefern, bewertet. Wer in der Regel zutreffende Meldungen liefert, wird höher eingestuft als jemand, der E-Mails fälschlicher Weise als Spam oder Phishing-Nachrichten einstuft.
Wie das Verfahren im Detail funktioniert, können Interessenten im White Paper »A Reputation-based Approach for Efficient Filtration of Spam« nachlesen.